Das Synonym für eine Variante der Burenwurst ist Klobasse (i. d. Regel bezogen auf die Meterware, stückweise von einer in der Produktion langen Wurst abgeschnitten), wohl abgeleitet von slawischen Bezeichnungen, wie etwa dem tschechischen und slowakischen klobása, wobei es sich allerdings um eine Bratwurst handelt. Das gemeinslawische kъlbasa bedeutet Wurst. Dieses kommt vom osttürkischen kül bassı (‚gegrilltes Kotelett‘), dieses wiederum vom türkischen külbastı (kül ‚Kohlen, Asche‘ + bastı ‚gedrücktes (Fleisch)‘ von basmak ‚drücken‘).
Die Herkunft der Bezeichnung Burenwurst ist ungeklärt, Sprachwissenschaftler bieten dafür verschiedene Theorien an, denen allen gemein ist, direkt oder indirekt zu einer Bezeichnung für „Bauernwurst“ aus dem (ursprünglichen) nördlichen Bereich der westgermanischen Sprachen zu führen.
- Möglich wäre die Benennung nach den Buren (afrikaans: Boere ‚Bauern‘) in Südafrika, da sie zur Zeit des Burenkrieges (1899–1902) in Österreich populär wurde. Der Krieg wurde auch in Wien heftig diskutiert und fand vor allem bei Deutschnationalen Zustimmung. Man sammelte Geld zur Unterstützung der Buren, man komponierte Burenmärsche und -lieder und es kamen neben der Wurst Burenhüte und Burenheringe in Mode.
- Eventuell ist der Name auch aus dem norddeutschen Dialekt übernommen worden als Bezeichnung für eine „Bauernwurst“.
- Diskutiert wird auch die Herleitung von Boerewors, die ursprünglich aus den Niederlanden stammen soll.
Der Begriff Kolbász wird für eine Reihe verwandter Wurstwaren mittel- und osteuropäischer Provenienz verwendet.