Die Kletze (bairisch-österreichisch, meist im Plural Kletzen), Hutze oder Hutzle (alemannisch) sind verbreitete Synonyme für die standarddeutsche Dörrbirne. Eine andere Bedeutung hat die „Hutze“ im kurpfälzischen Dialekt. Hier wird ein Kiefernzapfen so bezeichnet. Der Ursprung des Wortes „Kletze“ liegt im mittelhochdeutschen Wort klœzen „spalten“, da die Birnen zum Trocknen gespalten werden. „Hutze“ steht zu Hutzel, „etwas eingedorrtes, geschrumpftes“, vergleiche hutzelig „alt und runzlig“, sowie Hutzel, Dialektform für die Holzbirne (pyrus communis sylvestris).
Dörrbirne
Die Dörrbirne ist die getrocknete Birne als Dörrobst. Das Dörren dient speziell der Haltbarmachung (Konservierung).
Die Dörrbirnen gibt es auch heute noch als speziell für den Zweck der Dörrobstherstellung gezüchtete Sorten, die, da sie eine alte Obstsorte der bäuerlichen Selbstversorgung ist, ohne besonderen eigenen Namen geführt werden. Sie zeichnet sich durch eine besonders stabile Schale aus, und sehr hohen Zuckergehalt. Roh – bei der Ernte – ist sie meist von minderem Genuss. Allgemein werden für die Produktion spätreifende und süßere Birnensorten mit festem Fruchtfleisch bevorzugt, da diese eine höhere Ausbeute und bessere Qualität hervorbringen. Kletzen werden auch in einen Birnenbrand eingelegt, um einen intensiveren Birnengeschmack mit süßlichem Abgang zu erhalten, auch für Liköre werden Dörrbirnen verwendet.
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.