Schlachttier

Als Schlachttier (auch Schlachtvieh) wird ein zur Schlachtung und für die menschliche Ernährung bestimmtes Haustier bezeichnet.

Das deutsche Recht zählte hierzu Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und andere Paarhufer, Pferde und andere Einhufer, Kaninchen, die als Haustiere gehalten werden, sowie Haarwild, das anders als durch Erlegen getötet wird (z. B. Gatterwild). Bis 1986 war auch Hund nach dem Fleischbeschaugesetz als Schlachttier definiert. Seitdem ist die Gewinnung von Fleisch von Hunden und Hundeartigen (Caniden) verboten.

International werden auch Rinderartige wie Büffel, Bisons und Yaks, Kamele wie Lama und Alpaka sowie Rentiere dazu gezählt.

Geflügel und Fische gehören nicht zu den Schlachttieren. Jedoch befasst sich etwa die deutsche Tierschutz-Schlachtverordnung in Umsetzung europäischen Rechts mit allen Tieren einschließlich Fischen und Krustentieren, die zur Gewinnung von Fleisch, Pelzen, Häuten oder sonstigen Erzeugnissen aus Tieren getötet werden. Sie nimmt nur die Tötung bei waidgerecht ausgeübter Jagd, bei Tierversuchen, zulässigen Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen und Arten massenhaften Fischfangs aus.

Die Methoden der Tötung von Schlachttieren sind kulturell verschieden. In westlichen, christlich geprägten Staaten werden Tiere durch Bolzenschuss, Elektrobetäubung oder in Gasgondeln mittels Kohlenstoffdioxid betäubt, bevor die eigentliche Tötung durch Blutentzug erfolgt. Die religiösen Vorschriften von Islam und Judentum verlangen eine andere Tötungsmethode, das Schächten. Dabei werden große Blutgefäße am Hals des Tieres ohne vorherige Betäubung durchschnitten.

Anzahl geschlachteter Tiere in Deutschland

Nach Angaben des Fleischatlas 2021 der Heinrich-Böll-Stiftung wurden in Deutschland im Jahr 2019 über zwei Millionen Tiere pro Tag geschlachtet, „darunter 1,7 Millionen Hühner, 151.000 Schweine und 94.000 Puten“ – und damit mehr, als in jedem anderen EU-Land. Allerdings werden nicht alle Tiere in Deutschland verzehrt. Ein großer Teil davon geht in den Export.

Quellen

  1. nach §§ 1, 4 Abs. 1 Ziff. 3 des bis 2005 geltenden deutschen Fleischhygienegesetzes (FlHG), abrufbar über Vetion.de GmbH: Weitere Anwendung von Vorschriften des Fleischhygienegesetzes (Deutschland)
  2. Änderung des Fleischbeschaugesetzes vom 13. April 1986
  3. § 1 TierSchlV
  4. Fleischatlas 2021 - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Berlin 2021, ISBN 978-3-86928-224-4, dort S. 39
  5. Fleischatlas 2021 (PDF) siehe dort S. 38f.
  6. P. Pinzler: Ein deutsches Tierleben. In: Die Zeit. 15. Mai 2014, S. 36.

Unternehmen zum Lebensmittelhygiene

Im Bereich von Lebensmittelhygiene agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelhygiene eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelhygiene bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Eurofins Food ntrol Services
Hamburg, Deutschland Dienstleister

News

In der Welt des Themas Lebensmittelhygiene gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelhygiene sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelhygiene bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelhygiene beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelhygiene werfen.