Großaufträge und zahlreiche Neuentwicklungen in allen Sparten: Kennzeichnungsspezialist BluhmWeber Group mit Rekordumsatz
Die internationale BluhmWeber Group mit Sitz in Rheinbreitbach entwickelte sich im vergangenen Jahr in den D-A-CH-Märkten weiter sehr positiv: Mit 132,5 (kum.; Vj.: 117,7) Millionen Euro erzielte der Komplettanbieter für Kennzeichnungstechnik im Geschäftsjahr 2015 den höchsten Umsatz seit Gründung der Unternehmensgruppe. Das entspricht einem Plus von 12,5 Prozent. Tendenz steigend: In den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres konnte der Rekordumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im deutschsprachigen Raum um weitere 30 Prozent gesteigert werden.

Bluhm Weber Group, Hauptsitz Rheinbreitbach/Deutschland
Bluhm Systeme GmbH
Zurückzuführen ist der Umsatzzuwachs unter anderem auf den Abschluss mehrerer Großaufträge. Zudem trugen die umfassenden Produktentwicklungen zur kontinuierlichen Absatzsteigerung in allen Geschäftsbereichen bei:
Im Segment der Etikettendrucker und -spender verbesserte BluhmWeber die Performance des Hochleistungsetikettierers Legi-Air 6000: Der besonders leichte Applikator wird servo-elektrisch angetrieben und etikettiert daher Produkte mit bis zu 500 Millimetern Höhendifferenz überdurchschnittlich schnell. Die neu entwickelte Kombination aus dem Farbetikettendrucker Epson ColorWorks C7500 und dem Etikettenspender Geset 141 P etikettiert Flaschen individuell und halbautomatisch. Der Tamper Evident-Labeller von Bluhm zum fälschungssicheren Verschluss von Pharma-Verpackungen wird inzwischen von mehreren Maschinenbauern in deren Verpackungs- und Kontrollwägeanlagen integriert.
Im Bereich Etikettenproduktion fokussiert sich der Kennzeichnungsspezialist weiterhin auf die Themen Fälschungssicherheit und Plagiatsschutz. Produktentwicklungen sind hier zum Beispiel der Wasserzeichendruck mit lumineszierenden Tinten sowie der Einsatz von Micro-Void-Folien zur Herstellung von Tamper Evident-Etiketten.
Im vergangenen Geschäftsjahr eröffnete BluhmWeber in Stuttgart das Kompetenzzentrum zur Weiterentwicklung der eigenen Software Bluhmware Cockpit. Damit lassen sich Kennzeichnungssysteme mit verschiedensten ERP-Systemen vernetzen und so zentral ansteuern und überwachen. Das Team arbeitet eng mit den Entwicklern von Bluhmware Control im Stammhaus in Rheinbreitbach und dem Markoprint-Entwicklerteam in Lübeck zusammen.
In der Sparte Drop-on-Demand-Inkjet-Drucker der Markoprint-Baureihe setzt BluhmWeber über die bereits bewährten hinaus neue Druckköpfe ein: Der XAAR-Druckkopf druckt zum Beispiel Texte, Logos und Barcodes bis zu 71 Millimeter hoch in einer Auflösung von 180 dpi. Der X1JET HP Stitch kann auf kleinstem Raum bis zu acht Druckköpfe ansteuern und so Druckbilder von 568 Millimetern Druckhöhe erzeugen. Mit dem Linx 8900 brachte BluhmWeber im vergangenen Geschäftsjahr einen neuen Continuous-Inkjet-Drucker heraus. Es wurden gerade weitere Geräte der 8900er Familie hinzugefügt, sodass mittlerweile bis zu fünf Zeilen auf verschiedenste Oberflächen gedruckt werden können. Damit sind die Systeme nicht nur für die Chargen- und MHD-Kennzeichnung besonders geeignet, sondern auch für sehr anspruchsvolle Aufgaben der Produktkennzeichnung. Mit Features wie langen Druckkopfreinigungs- und Wartungsintervallen, Touchscreen und Produktionsdurchsatzanzeige erhöht der Linx 8900 die Produktivzeit und erleichtert dem Bediener die Arbeit.
Die Entwicklungen zeigen, dass sich die BluhmWeber Group als inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen durch große Agilität auszeichnet. Weltweite Aktivität, eine eigene und flexible Produktion am Standort Rheinbreitbach sowie sehr gute Kontakte zu Partnern mit Ergänzungsprodukten bieten hohen Kundennutzen. Indem die BluhmWeber Group kontinuierlich das ausländische Partnernetz erweitert und mit Hochdruck an neuen Systemlösungen arbeitet, baut sie ihre Marktposition weiter aus. Seit nahezu fünf Jahrzehnten werden Codier- und Etikettiersysteme für Industrie und Logistik entwickelt und produziert. Neben passgenauen Systemlösungen gehören auch Etiketten aus eigener Produktion zum Leistungsspektrum der BluhmWeber Group. Das internationale Vertriebsnetzwerk mit eigenen Tochterunternehmen und qualifizierten Vertriebspartnern verfügt über die notwendige Marktnähe, um Kunden die komplette Systemlösungspalette, umfassendes Know-how und besten Service zu bieten.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Innovationen in der Foodbranche: Hersteller zeigen sich krisenfest, nachhaltig und haben noch Potenzial bei neuen Technologien - Branche gibt Einblicke in ihre Innovationstätigkeiten und deren Kommunikation

Mondelēz International schließt die Übernahme von Clif Bar & Company, dem US-Marktführer für schnell wachsende Energieriegel, ab - Schafft ein globales Snackbar-Unternehmen im Wert von 1 Milliarde Dollar mit führenden Marken

World Animal Protection nennt JBS Foods als schlimmsten Übeltäter in einer neuen Rangliste der Klimaauswirkungen der Fleischindustrie

Barilla und Plug and Play suchen Talente und Ideen für die Zukunft der Lebensmittelbranche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Food-Tech - Good food makers 2022 nimmt Bewerbungen entgegen
Globaler Markt für pflanzliche Nahrungsmittel- und Getränkealternativen wird bis 2024 voraussichtlich 80,43 Milliarden US-Dollar erreichen.
