Dramatischer Flächenrückgang bei Zuckerrüben ist ernstzunehmendes Alarmsignal

Rübenproduktion braucht verlässliches Produktionsumfeld

10.05.2019 - Österreich

Der Rübenbauernbund für Niederösterreich und Wien, die Interessenvertretung der rund 4.600 Rübenbauern von Niederösterreich und Wien, und damit die größte der vier regionalen Rübenbauernorganisationen mit insgesamt knapp 6.000 Rübenbauern, hielt heute seine jährliche Generalversammlung ab.

Motorjan11 / Pixabay

Symbolbild

Präsident DI Ernst Karpfinger skizzierte das abgelaufene Vegetationsjahr 2018 folgendermaßen: „Ein mehr als halbierter Zuckerpreis, das Verbot des wichtigsten Insektizids in der Zuckerrübensaatgutpillierung, sommerliche Temperaturen bereits nach dem Anbau, die die Ausbreitung von Schadinsekten förderten und ausbleibende Niederschläge in den Sommermonaten haben die Stimmung unter den Rübenbauern massiv negativ beeinflusst.“

Viele Rübenbauern haben im vergangenen Jahr bei der Zuckerrübenproduktion nichts verdient, sondern sogar Geld zur Produktion dazugelegt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich momentan Rübenbauern von der Rübenproduktion abwenden und die Gesamtfläche 2019 um 20 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen ist.

Pflanzenschutzmitteldebatte beflügelt Ausstieg aus der Rübenproduktion

Einer der schwerwiegendsten Fehler der Europäischen Kommission war das Totalverbot der Neonicotinoide im Freiland. Die Rübe wurde dabei Opfer des Populismus, denn die Sondersituation für die Verwendung dieses Wirkstoffs in der Saatgutpillierung, der sich unter einem Schutzmantel befindet, wurde dabei nicht berücksichtigt. Die Angstmache von offensichtlich immer mächtiger werdenden NGOs erhöhte den Druck auf die Politik, sodass die Tatsache, dass die Rübe nicht blüht und daher keine Pollensammler anzieht, nicht berücksichtigt wurde.

Um den Rübenstandort Österreich nicht noch weiter zu gefährden, wurde die im Rahmen des europäischen Pflanzenschutzmittelgesetzes mögliche Notfallzulassung von den Rübenbauernorganisationen beantragt und unter Auflagen genehmigt.

Die praxisuntauglichen Auflagen und die grundsätzliche Einschränkung in zwei Bundesländern führte zu weiteren Flächenrückgängen im Jahr 2019.

Moderner Pflanzenschutz ist kein Fluch sondern Segen

„Wer heute öffentlich verlangt, im Pflanzenschutz das Rad der Zeit zurückzudrehen, der vergisst, wie die sogenannten guten alten Zeiten waren. Es gab Unterversorgung, Mangelernährung, Ernteausfälle durch Schädlings- und Krankheitsbefall, schwere Arbeit für ein Drittel der Bevölkerung in der Landwirtschaft und eine geringe Lebenserwartung. Auch vergisst man gerne, dass etwa die Hälfte des Einkommens für die Ernährung aufgebracht werden musste“, erklärt Karpfinger.

Heutzutage verfügt die Bevölkerung über gesunde, streng kontrollierte Lebensmittel. Es ist ein Faktum, dass Österreicherinnen und Österreicher noch nie so gesund so alt geworden sind wie heute. Das steht im Widerspruch zu den Kampagnen gegen die Landwirtschaft von spendenorientierten NGOs, die für alle Themen jeweils die selbsternannten Experten zu haben scheinen.

Politik ist zum Handeln gefordert

Es liegt nun an der Politik, ausschließlich diesen Organisationen Gehör zu schenken oder die Diskussion wieder auf eine fachlich und wissenschaftlich fundierte Basis zurückzuführen.

„Wer weiterhin heimischen Zucker haben will und die vor- und nachgelagerten Bereiche und die daraus generierten Arbeitsplätze erhalten möchte, muss für die Spezialkultur Zuckerrübe auch die speziellen Produktionsmittel, die als Werkzeuge für eine erfolgreiche Produktion notwendig sind, weiterhin zur Verfügung stellen“, mahnt Präsident Karpfinger.

„Wenn das nicht sichergestellt wird, wird die Zuckerrübe aus den österreichischen Fruchtfolgen verschwinden und Zucker kommt dann aus Ländern mit fragwürdigen Produktionsbedingungen, die weder unseren Sozial- noch Umweltstandards annähernd gerecht werden“, zeigt Karpfinger die Folgen einer unüberlegten Landwirtschaftspolitik auf.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)