BfR-Software FoodChain-Lab ermöglicht schnelles Handeln bei Krankheitsausbrüchen
Jedes Jahr erkrankt weltweit einer von zehn Menschen infolge von verunreinigten (kontaminierten) Lebensmitteln. Der Welttag der Lebensmittelsicherheit macht daher unter dem Motto „Auf das Unerwartete vorbereitet sein“ am 7. Juni 2024 auf die Bedeutung sicherer Lebensmittel und auf noch bestehende Herausforderungen aufmerksam. Krankmachende Mikroorganismen können auf verschiedenen Wegen in Nahrungsmittel gelangen. Umso wichtiger ist es, den Ursprung der Verunreinigung zu finden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) entwickelte bereits im Jahr 2011 während des bakterienbedingten EHEC-Ausbruchs die Software FoodChain-Lab zur Rückverfolgung von Warenketten und hat sie fortlaufend weiterentwickelt. „Bei einem lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch muss die Quelle rasch gefunden werden“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsiden t des BfR. „Daher freuen wir uns, dass unsere Software auch von anderen internationalen Lebensmittelbehörden zur Problemlösung genutzt wird – denn Lebensmittelsicherheit ist eine globale Herausforderung.“
FoodChain-Lab ist eine frei verfügbare Open-Source-Software zur Rückverfolgung von Warenketten. Die Software macht Warenketten sichtbar und ermöglicht interaktive Analysen. So schätzt sie für jedes Produkt und jede Station, wie wahrscheinlich sie mit einem Ausbruchsgeschehen verknüpft sind. Das Programm simuliert zudem die Übertragung von Krankheitserregern (Kreuzkontamination) während der Herstellung oder Verarbeitung eines Produkts sowie mögliche geografische Zusammenhänge. Seit dem Jahr 2016 nutzt auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) das FoodChain-Lab als wichtiges Werkzeug für die eigene Arbeit.
Für die Behörde für Lebensmittelsicherheit (FDA) der USA stellt die Software ebenfalls ein wichtiges Werkzeug dar. Im Rahmen der seit dem Jahr 2021 bestehenden Kooperation fanden Schulungen und Diskussionsrunden zum FoodChain-Lab statt. Zudem beteiligte sich die FDA mit mehreren Vorträgen an der internationalen Konferenz zum Thema Globale Warenketten in der Risikobewertung vom 27. bis 29. Mai 2024 am BfR.
Alle Kurzfassungen der Vorträge (Abstracts) von der Konferenz sind auf der Seite der BfR-Akademie unter https://www.bfr-akademie.de/media/wysiwyg/2024/gwk2024/abstracts_GWK2024.pdf zu finden, wo auch in Kürze die Vorträge selbst eingesehen werden können.
Der diesjährige Welttag der Lebensmittelsicherheit steht unter dem Motto „Auf das Unerwartete vorbereitet sein“. Hervorgehoben wird, wie wichtig es ist, auf Vorfälle im Bereich der Lebensmittelsicherheit vorbereitet zu sein.

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.