Ernährungsbetreuung im Leistungssport auf ein neues Niveau heben
Mit dem Forschungsprojekt NUTR-e-Screen wollen Wissenschaftler*innen der HAW Hamburg und der Universität Leipzig Standards setzen, wie Spitzensportler*innen in ihrer Ernährung betreut werden können. Das Ziel: Ernährungsbezogene Gesundheits- und Leistungsrisiken insbesondere bei Athletinnen frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren.

Dr. Anja Carlsohn, Professorin für Ernährungswissenschaft der HAW Hamburg.
privat
Internationale Organisationen wie das International Olympic Committee (IOC) fordern bereits seit Jahren, ernährungsbezogene Gesundheitsdaten von Athlet*innen regelmäßig zu erfassen. Doch in Deutschland gibt es bislang keine standardisierten Ernährungsdaten. Und das, obwohl ernährungsbezogene Gesundheitsrisiken wie beispielsweise der sogenannte Relative Energiemangel im Sport (Relative Energy Deficiency in Sports, kurz RED-S) oder Essstörungen insbesondere bei Sportlerinnen international häufig vorkommen. Zudem finden Ernährungserhebungen von Spitzensportler*innen derzeit überwiegend analog statt.
Das jetzt an den Start gegangene Forschungsprojekt der HAW Hamburg und der Universität Leipzig in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd sowie dem Universitätsklinikum Tübingen, „NUTR-e-Screen“, stößt genau in diese Lücke vor. Es soll die Ernährungsbetreuung digitalisieren und standardisieren, um so ernährungsbezogene Gesundheits- und Leistungsrisiken – insbesondere bei Frauen, die Spitzensport betreiben – frühzeitig identifizieren zu können. Förderer des Projekts ist das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). Direkt aus der Sportpraxis stammende Kooperationspartner sind der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV), der Deutsche Schwimm-Verband e.V. sowie der Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig Holstein e.V.
„Wir möchten die Ernährungsbetreuung für unsere Athlet*innen in Deutschland entsprechend internationaler Empfehlungen optimieren und möglichst allen Landes- und Bundeskaderathlet*innen ein standardisiertes Ernährungsscreening anbieten. Denn obwohl wissenschaftlich gut belegt ist, wie wichtig die Ernährung gerade auch im Spitzensport ist, wird dieser Bereich bislang vernachlässigt“, erklärt Prof. Dr. Anja Carlsohn, Projektleiterin und Professorin für Ernährungswissenschaften an der HAW Hamburg.
Konkret wollen die Wissenschaftler*innen einen validierten Screeningbogen für ernährungsbezogene Gesundheitsrisiken sowie ein Verzehrprotokoll in eine im Spitzensport bereits etablierte Software integrieren. Dadurch stehen die Dokumente Landes- und Bundeskaderathlet*innen direkt in einer App zur Verfügung. „Wir gehen davon aus, dass eine App, die auf dem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann, für junge Sportler*innen attraktiver und praktikabler ist als die bislang üblichen handschriftlichen Frage- oder Protokollbögen“, so Anja Carlsohn.
Eine erste Datenerhebung mit rund 200 Athlet*innen soll im September 2024 beginnen. Bis dahin werden in enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern Athlet*innen für die Studie rekrutiert. Besonders deren Perspektive einzubinden, ist den Projektpartner*innen wichtig. Denn am Ende sollen die entwickelten Instrumente und Methoden nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praxistauglich sein. Prof. Dr. Juliane Heydenreich, Projektleiterin und Professorin für Experimentelle Sporternährung an der Universität Leipzig: „Unser Ziel ist es, gemeinsam über die Herausforderungen zu sprechen und langfristige Strategien zu entwickeln, um die im Projekt erarbeiteten Instrumente nachhaltig in der Sportpraxis zu etablieren.“ Prof. Dr. Carlsohn ergänzt: „Durch den kontinuierlichen Austausch mit unseren Praxispartnern sind wir zuversichtlich, innovative und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die die Ernährungsbetreuung im Leistungssport auf ein neues Niveau heben werden.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.