Makroskopische Merkmale
Der Hut ist 5–15 cm breit, zuerst halbkugelig oder gewölbt und mit fortschreitendem Alter fast flach ausgebreitet. Er ist blassgrau, ockergrau, blassbräunlich und alt graubraun gefärbt. Der Hut hat eine glatte, matte, feucht glänzende und sich fettig anzufühlende Oberfläche, die oft ein wenig hygrophan ist. Der Hutrand ist anfangs eingerollt oder eingebogen und später, wenn der Pilz sich ausgebreitet hat, mehr oder weniger scharf.
Auf der Unterseite des Hutes befinden sich die eng stehenden, cremefarbenen bis hellbraunen oder -grauen Lamellen, die am Stiel ausgebuchtet angewachsen oder freistehend sind. Bisweilen haben sie einen rosa- oder lilafarbenen Reflex. Die Lamellenschneiden sind glatt oder leicht wellig und das Sporenpulver ist blassrosa.
Der Stiel ist meist kräftig lila oder violett gefärbt, ältere Exemplare können aber verblassen. Die Stieloberfläche ist auffallend längsrissig-fasrig. Der 6–7 cm hohe und 2,5–3 cm dicke, unberingte Stiel ist zylindrisch und hat manchmal eine mehr oder weniger knollige oder konische Basis.
Das weiße bis bleiche Fleisch ist dick, fest und beim Schneiden zerbrechlich. Es riecht nur schwach und hat einen milden, nussartigen Geschmack.
Mikroskopische Merkmale
Unter einem Lichtmikroskop erscheinen die Sporen hyalin bis rosa, ellipsoid geformt und mit feinen Warzen. Die Sporen-Maße sind 6 bis 8 auf 4 bis 5 Mikrometer.