Branntwein

Branntwein (nach mittelhochdeutsch gebranter wīn, „gebrannter Wein“, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen (lateinisch früher auch aqua ardens) und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.

In diesem Sinne, jedoch mit unterschiedlichen Mindestalkoholgehalten und zahlreichen Ausnahmen, wird der Begriff als Teilgebiet der Alkoholsteuer (bis 31. Dezember 2017 wurde die Branntweinsteuer steuerrechtlich gesondert behandelt) und im deutschen Jugendschutzgesetz verwendet. Die ursprüngliche Bedeutung, gebrannter Wein (lateinisch auch vinum distillatum) wird heute meist als Weinbrand bezeichnet. Die EU greift diese Bedeutung wieder auf und definiert den Begriff in diesem Sinne.

Daher gibt es folgende zwei Definitionen: Branntwein bezeichnet

  1. den nach § 130 des deutschen Branntweinmonopolgesetzes (BranntwMonG) definierten Steuergegenstand der Branntweinsteuer (2017 ausgelaufen, jetzt Teil des Alkoholsteuergesetzes);
  2. nach Anhang II Nr. 4 der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89:

„[…] eine Spirituose,

  • die ausschließlich durch Destillation zu weniger als 86 Vol.-% von Wein oder Brennwein oder durch erneute Destillation eines Weindestillats zu weniger als 86 Vol.-% gewonnen wird,
  • die einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von mindestens 125 g/hl r. A. aufweist,
  • die einen Höchstgehalt an Methanol von 200 g/hl r. A. aufweist.

Der Mindestalkoholgehalt von Branntwein beträgt 37,5 Vol.-% […]“

In dieser EG-Verordnung ist Branntwein eine von 46 Kategorien verschiedener Spirituosen. Unter diese Kategorie der EG-Verordnung fallen z. B. Weinbrand oder weinbrandhaltige Getränke („Brandy“ oder „Weinbrand“ bildet dort jedoch auch eine eigene Kategorie).

Diese in Deutschland gängige Begrifflichkeit für diverse destillierte alkoholische Produkte aus auch anderer Herkunft als aus Wein ist im übrigen EU-Ausland eher missverständlich. Im nationalen Lebensmittelangebot wird durch zusätzliche Angaben die Quelle, beispielsweise Getreide oder Kartoffeln, benannt.

Unternehmen zum Spirituosen

Im Bereich von Spirituosen agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Spirituosen eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Spirituosen bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Klippenziege
Klippenziege
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
One Four Five
One Four Five
Munich, Deutschland Hersteller
Bespoken Spirits
Bespoken Spirits
Menlo Park, USA Hersteller
Punch Society
Punch Society
Berlin, Deutschland Hersteller
BOTTLED
BOTTLED
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
apros
apros
Wittnau, Deutschland Hersteller
Kai Fryder Beverages
Kai Fryder Beverages
Berlin, Deutschland Händler
Unverschwendet
Unverschwendet
Wien, Österreich Hersteller
Eisblock
Eisblock
München, Deutschland Hersteller
O ́Donnell Moonshine
O ́Donnell Moonshine
Berlin, Deutschland Hersteller

News

In der Welt des Themas Spirituosen gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Spirituosen sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.