Calciumlactat

Calciumlactat (auch Kalziumlaktat) ist das Calcium-Salz der Milchsäure.

Vorkommen

Calciumlactat kommt natürlich in altem Käse vor, wo es von Bakterien bei der Reifung aus ursprünglich enthaltener Milchsäure gebildet wurde und teils an der Oberfläche auskristallisiert. Das Doppelsalz von Calciumlactat und Calciumgluconat heißt Calciumlactatgluconat.

Gewinnung und Darstellung

Calciumlactat kann durch Neutralisation von Calciumhydroxid mit Milchsäure hergestellt werden. Auch kann sie direkt aus der Fermentation zur Herstellung von Milchsäure gewonnen werden. Dazu wird Calciumcarbonat kontinuierlich zu den Milchsäurebakterien hinzugegeben und dadurch das Calciumlactat ausgefällt.

Unternehmen zum Lebensmittelzusatzstoffe

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Laudenbach, Deutschland Hersteller
Bloom Biorenewables
Bloom Biorenewables
Marly, Schweiz Hersteller
Embion Technologies
Embion Technologies
Lausanne, Schweiz Dienstleister
MicroHarvest
MicroHarvest
Hamburg, Deutschland Hersteller
DKSH
DKSH
Zürich, Schweiz Dienstleister
Dr. Paul Lohmann
Dr. Paul Lohmann
Emmerthal, Deutschland Hersteller
Wacker
Wacker
München, Deutschland Hersteller
Naturally Splendid Enterprises
Naturally Splendid Enterprises
Burnaby, Kanada Hersteller
Actigenomics
Actigenomics
Epalinges, Schweiz Hersteller

Verwendung

In der Lebensmittelindustrie wird es Lebensmitteln als Feuchthaltemittel und Säureregulator zugesetzt. Mit Pektin, welches in Fruchtschalen enthalten ist, reagiert Calciumlactat zu unlöslichem Calciumpektinat, das Obst und Gemüse härtet. Es wird daher zur Behandlung von aufgeschnitten verkauftem Obst verwendet, um dessen Haltbarkeit zu verlängern und für länger anhaltend festes Fruchtfleisch zu sorgen. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 327 für alle Lebensmittel, die Zusatzstoffe enthalten dürfen, zugelassen. Für Lebensmittel aus „Ökologischer Landwirtschaft“ ist E 327 nicht zugelassen.

Calciumlactat gilt allgemein als unbedenklich, lediglich für Allergiker wird eine Bedenklichkeit genannt. In diätetischen Lebensmitteln dient es als Mineralergänzung und wird auch medizinisch gegen Calcium-Mangel eingesetzt. Eine weitere medizinische Nutzung ist die als Antazidum.

Es wird weiterhin auch in Mundwässern und Zahnpflege-Kaugummis eingesetzt. In Verbindung mit Xylitol kann es die Remineralisierung von Zahnschmelz befördern.

News

In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.

Strukturformel
Strukturformel von Calciumlactat
Allgemeines
Name Calciumlactat
Andere Namen
  • Kalziumlaktat
  • E 327
  • CALCIUM LACTATE (INCI)
Summenformel C6H10CaO6
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 814-80-2
EG-Nummer 212-406-7
ECHA-InfoCard 100.011.278
PubChem 13144
ChemSpider 12592
DrugBank DB13231
Wikidata Q419693
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A12AA05

Eigenschaften
Molare Masse 218,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.