Candelillawachs

Candelillawachs (auch Candellinawachs) ist ein Wachs, das aus den Blättern und Stängeln des in Nord-Mexiko und den südwestlichen Vereinigten Staaten beheimateten Candelilla-Busches (Euphorbia antisyphilitica) sowie auch von Euphorbia bracteata gewonnen wird. Es ist hart, brüchig, gelblich-braun und opak bis durchscheinend mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 79 °C. Es besteht hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen (zu über 50 % mit Ketten von 29 bis 33 Kohlenstoffatomen). Zu seiner Gewinnung kocht man die Blätter mit verdünnter Schwefelsäure, schöpft das Wachs von der Oberfläche ab und reinigt es in mehreren Schritten.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Candelillawachs wird in der Lebensmittelindustrie etwa anstatt des deutlich teureren Bienenwachses oder des Carnaubawachses als Überzugsmittel sowie in Kosmetikartikeln verwendet. In der EU ist es als Lebensmittelzusatzstoff unter der Nummer E 902 ohne Höchstmengenbeschränkung für bestimmte Produkte zugelassen. Es gilt als unbedenklich und wird unverändert wieder ausgeschieden. In Kosmetikprodukten wird es in der Liste der Inhaltsstoffe als CANDELILLA CERA (INCI) aufgeführt.

Importbestimmung

Aktuell unterliegt Candelillawachs einer Einfuhrbestimmung der EU. Jeder Import in die EU wie auch Export außerhalb der EU muss mit einem CITES-Zertifikat nachgewiesen werden (CITES = Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen/Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora). Die Ausstellung der CITES-Deklaration erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz in Bonn.

Unternehmen zum Lebensmittelzusatzstoffe

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.

Unternehmen Herkunft Typ
MicroHarvest
MicroHarvest
Hamburg, Deutschland Hersteller
Bloom Biorenewables
Bloom Biorenewables
Marly, Schweiz Hersteller
Embion Technologies
Embion Technologies
Lausanne, Schweiz Dienstleister
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Laudenbach, Deutschland Hersteller
Naturally Splendid Enterprises
Naturally Splendid Enterprises
Burnaby, Kanada Hersteller
Dr. Paul Lohmann
Dr. Paul Lohmann
Emmerthal, Deutschland Hersteller
DKSH
DKSH
Zürich, Schweiz Dienstleister
Actigenomics
Actigenomics
Epalinges, Schweiz Hersteller
Wacker
Wacker
München, Deutschland Hersteller

News

In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.

Inhaltsverzeichnis