L. plantarum bildet Bacteriocine aus, was es zur Haltbarmachung von Lebensmitteln und im Einsatz als Probiotikum attraktiv macht. Es ist zudem ein beliebter Hilfsstoff bei der Fermentation von Silage, wobei ein Tierfutter entsteht, dessen Proteine weitergehend intakt bleiben. Veränderte Stämme können zur Herstellung von Biokraftstoff aus Lignocellulose eingesetzt werden.
Lactiplantibacillus plantarum
Lactiplantibacillus plantarum (früher Lactobacillus plantarum) ist eine Bakterienspezies, die kurze stäbchenförmige Zellen ausbildet. L. plantarum bildet Milchsäure, kann aber keine Proteine verwerten. Bei der Fermentation bildet L. plantarum kein Gas. Die Morphologie hängt stark von den Wachstumsbedingungen ab. die Salztoleranz beträgt 5,5 %. L. plantarum ist mikroaerophil und wächst zwischen 10 und 40 °C (optimal zwischen 30 und 35 °C). Bei 65 bis 75 °C für 15 Minuten wird L. plantarum abgetötet. Es lässt sich aus Milch, Käse, Butter, Kefir, Fäkalien, vergärten Kartoffeln, Rüben, Mais, Mangold, Brotteig, Sauerkraut, Tomaten, Blumenkohl und eingelegten Gurken isolieren. Es kommt in der Natur verbreitet vor und findet sich insbesondere auf fermentierten Produkten. Innerhalb der Milchsäurebakterien hat es das größte Genom, was die Anpassung an zahlreiche ökologische Nischen erklärt.
Die Welt von Lebensmittelmikrobiologie ist reich an Produkten, die in diesem Themenfeld zum Einsatz kommen. Diese Produktliste präsentiert eine Auswahl von Geräten und Materialien, die für das Thema Lebensmittelmikrobiologie relevant sind. Diese Produkte reichen von technologischen Durchbrüchen bis hin zu erprobten Systemen, die routinemässig im Bereich Lebensmittelmikrobiologie zum Einsatz kommen.
In der Welt des Themas Lebensmittelmikrobiologie gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelmikrobiologie sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Lebensmittelmikrobiologie bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelmikrobiologie beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelmikrobiologie werfen.
Lactiplantibacillus plantarum | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Lactiplantibacillus plantarum | ||||||||||
(Orla-Jensen 1919) Zheng et al. 2020 |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.