Natriumpropionat wird mithilfe von Propionsäure, Natriumhydroxid, Wasserstoffperoxid und Wasser hergestellt. Nach der Reaktion erfolgen eine Filterung und eine Trocknung. Die Trockenmasse wird gesiebt und es erfolgt die Verpackung des gewonnenen Natriumpropionats. Wenn Natriumpropionat mit Schwefelsäure erwärmt wird, wird die Propionsäure olfaktorisch (durch Geruch) erkennbar.
Natriumpropionat
Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen. Die Propionate und im Allgemeinen Propionsäure sind in vielen Lebensmitteln, wie zum Beispiel in Käse (Schweizer Käse: 3105,4 mg/kg), Kaffee (87,7 mg/kg) oder in Meeresfrüchten (97,4 mg/kg) vorhanden.
Natriumpropionat ist ein weißes hygroskopisches Salz der Propionsäure, das bei 287 °C schmilzt. Natriumpropionat wird im Gastrointestinaltrakt (Magendarmtrakt) des Menschen aufgespalten, sodass Kationen und Propionsäure entstehen.
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Laudenbach, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Hamburg, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Lausanne, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
Marly, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Epalinges, Schweiz | Hersteller |
![]() |
Burnaby, Kanada | Hersteller |
![]() |
Emmerthal, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Zürich, Schweiz | Dienstleister |
![]() |
München, Deutschland | Hersteller |
Natriumpropionat wird in der Lebensmittelindustrie als Nahrungs- bzw. Lebensmittelzusatzstoff z. B. als Konservierungsmittel eingesetzt. Weiterhin wird es beispielsweise als Fungistatikum (zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall bei der Lagerung von Getreide) und als Futtermittelzusatz (z. B. bei Milchkühen zur Verringerung der Gefahr einer Ketose) verwendet.
Natriumpropionat und die anderen Propionate sind durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA – European Food Safety Authority) als unbedenklich eingestuft und als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Bestimmte Lebensmittel, wie z. B. Brot und Backwaren, können bis zu 3000 mg/kg enthalten.
Natriumpropionat reizt hochdosiert die Haut, Schleimhäute, Augen und Atemwege. Bei dermaler Einwirkung von Lösungen mit Gehalten bis zu 20 % werden jedoch allgemein weder lokale noch systemische Effekte erwartet. Die Gabe von Natriumpropionat bei Hunden (1282,5 mg/kg/Tag) im Rahmen einer Prüfung bezüglich der Unbedenklichkeit beim Menschen hat keine toxikologischen Auffälligkeiten innerhalb von 104 Wochen hervorgebracht. Es gab keine Verhaltensauffälligkeiten oder gravierende Änderungen von biometrischen Daten. Bei toxikologischen Untersuchungen mit Mäusen, Kaninchen und Ratten zeigte Natriumpropionat bei relativ geringer akuter Toxizität (LD50 6,322 g/kg (Maus, oral) und 1,64 g/kg (Kaninchen, dermal)) Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere (Schläfrigkeit, teils auch Erregung) und das Atmungssystem (Atemnot). Bei längerer Gabe von Propionsäure und Propionaten im Futter von Ratten in Dosierungen zwischen 0,6 und 5 % verursachen diese Veränderungen des Vormagens (Verdickungen und Entzündungen). Dies wird jedoch als eine für Ratten speziesspezifische Reaktion eingestuft, da bei anderen Tierarten wie Mäusen und Kaninchen keine derartigen Effekte beobachtet wurden. Dieser Sachverhalt wird von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt. Insbesondere konnte die Behörde keine schädliche Sachverhalte beim Menschen feststellen. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass Menschen keinen Vormagen besitzen und eine Verbindung zu humanen Zellbestandteilen ausgeschlossen wurde.
In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Natriumpropionat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C3H5NaO2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hygroskopisches weißes Pulver mit charakteristischem Geruch | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 96,06 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
287 °C | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
| ||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.