BVE-Konjunkturreport Ernährungsindustrie 03-15
Schwacher Jahresauftakt der Lebensmittelproduktion
Konjunktur
Die Ernährungsindustrie erwirtschaftete im ersten Monat 2015 einen Umsatz von 13,0 Mrd. Euro und damit -7,2% weniger als noch im Vorjahr. Der anhaltende Druck auf die Verkaufspreise ließ den Absatz noch um -4,6% sinken. Abzüglich von Kalender- und Saisoneffekten konnte die Lebensmittelproduktion jedoch um +1,9% ausgebaut werden. Das für die Branchenkonjunktur so wichtige Exportgeschäft blieb im Januar 2015 von Stagnation geprägt. Insgesamt konnten Lebensmittel im Wert von 4,0 Mrd. Euro im Ausland umgesetzt werden. Damit sanken die Lebensmittelexporte im Vorjahresvergleich um -12,4%. Das schwache Exportgeschäft hemmt die Wachstumsperspektiven der Branche empfindlich, Erträge und Arbeitsplätze geraten durch immer mehr Kosten und Konkurrenz erheblich unter Druck.
Agrarrohstoffmärkte
Die Angebotssituation an den globalen Agrarrohstoffmärkten hängt stark von den Ernte- und Witterungsbedingungen ab. Zu Jahresbeginn setzte sich der Preistrend nach oben fort. Der HWWI-Rohstoffpreisindex für Nahrungs- und Genussmittel erhöhte sich im Januar im Vorjahresvergleich um +11,3%. Die Preise an den Agrarrohstoffmärkten liegen weiter auf hohem Niveau und fordern bei dem starken Ertragsdruck das Kostenmanagement in der Lebensmittelherstellung heraus. Die Rohstoffbestände in den Unternehmen wurden im Vergleich zum Vorjahr leicht abgebaut.
Geschäftsklima
Die Stimmungslage in den Unternehmen der Ernährungsindustrie verzeichnete im März 2015 einen deutlichen Aufschwung. Der ifo-Geschäftsklimaindex für die Ernährungsindustrie stieg um +7 Punkte, der positive Saldo verdoppelte sich damit im Vergleich zum Vorjahr. Getragen wird der neue Optimismus von im Vergleich zum Jahresauftakt deutlich verbesserten Geschäftserwartungen. Demnach soll auch die Produktion in den kommenden Frühjahrsmonaten ausgebaut werden.
Konsumklima und Verbraucherpreise
Das deutsche Konsumklima steigt im März 2015 weiter und prognostiziert für April den höchsten Wert seit 13 Jahren. Die guten Konjunkturerwartungen der Verbraucher haben die Einkommenserwartungen und die Anschaffungsneigung weiter angehoben. Der Nachfrage nach alltäglichen Gütern wie Lebensmitteln kommt dieser Trend jedoch nur wenig zu Gute, denn die Verbraucher tätigen lieber größere Investitionen. Dabei bleiben die Verbraucherpreise insgesamt und für Lebensmittel niedrig: im Februar 2015 erhöhten sich die Lebensmittelpreise im Vormonatsvergleich leicht um +0,7%, die allgemeinen Lebenshaltungskosten um +0,9%; gegenüber dem Vorjahresmonat sanken die Lebensmittelpreise um -0,2%, die Verbraucherpreise stiegen um +0,1%.
______________________________________________________
Die Ernährungsindustrie ist mit rund 557.000 Beschäftigten in 5.800 Betrieben der viertgrößte Industriezweig Deutschlands, zuverlässig versorgt sie 80 Millionen Verbraucher mit hochwertigen und preiswerten Lebensmitteln. Mit einer Exportquote von 33 Prozent schätzen zudem Kunden weltweit die Qualität deutscher Produkte.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.