"Näraffär": App ersetzt Personal in Supermarkt
Schwedens erster Laden ohne Mitarbeiter ist rund um die Uhr geöffnet
In Schweden hat mit "Näraffär" http://viken.naraffar.se erstmals ein Supermarkt ohne Personal seine Pforten geöffnet. Kunden bezahlen ausschließlich mit der gleichnamigen App und ihrer Bank-ID. Der Begründer Robert Ilijason möchte mit seiner Idee einen 24-Stunden-Service bieten und wieder mehr Läden in ländlichen Gegenden etablieren.

"Näraffär": App ersetzt Personal in Supermarkt
viken.naraffar.se
Smartphone öffnet Tür
Wer einkaufen gehen möchte, muss sich zunächst registrieren und die Anwendung auf sein Smartphone laden. Dann stehen sämtliche Funktionen für den Shop zur Verfügung. Die Eingangstür zum Shop öffnen die Kunden mit einem simplen Swipe in der App. Via Smartphone-Kamera müssen die Konsumenten die Produkte nur einscannen.
Der Shop ist rund um die Uhr geöffnet. Reales Geld wird beim Einkauf nicht genutzt, sondern per App gezahlt. "Meine Ambition ist es, die Idee auch anderen Gemeinden und Städten schmackhaft zu machen. Es ist unglaublich, dass da vorher noch niemand daran gedacht hat", zeigt sich Inhaber und Entwickler Robert Ilijason verwundert.
Dem IT-Spezialist kam die Idee als er nachts alleine auf sein Kleinkind aufpassen musste und die Baby-Nahrung zur Neige ging. Daraufhin musste er rund 20 Minuten mit seinem Auto fahren, um einen noch offenen Laden ausfindig zu machen. Der Selbstbedienungsladen ist mit Überwachungskameras gegen Diebstähle gesichert. Kunden werden beim Eintritt und Verlassen im System an- und abgemeldet.
Alternative für Senioren
"Für Kunden ist ein schlagendes Argument, dass Supermärkte länger geöffnet werden und kürzere Wartezeiten entstehen. Jüngere Generationen, die bereits Smartphones und Computer für Einkäufe und zwischenmenschliche Kontakte nutzen, werden diese Entwicklung größtenteils begrüßen", so Medienpsychologe Christian Roth http://spieleforschung.de auf Nachfrage von pressetext.
Ilijason hofft, dass durch das Einsparen von Personal der Umsatz alleine dazu ausreicht, wieder mehr Läden in ländlichen Gegenden zu etablieren. Problematisch sieht es hingegen mit dem Erreichen von älteren Leuten aus. Viele Senioren in Schweden besitzen kein Smartphone oder haben zu geringe Kenntnisse, um eine App zu nutzen. Aus diesem Grund arbeitet er an der Idee, Finger-Print-Detektoren zu installieren, mit denen sich registrierte Personen Zutritt verschaffen könnten. Zur Zahlung wären Lesegeräte für Kreditkarten möglich.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.