Nur noch durchschnittliche Getreideernte in Sicht
Fünfte DRV-Ernteschätzung Juli 2016
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner aktuellen Ernteschätzung für Juli nur noch von einer durchschnittlichen Getreideernte in Höhe von knapp 47,5 Mio. t aus. Das erwartete Ergebnis liegt leicht unter dem Wert des Vormonats (48,0 Mio. t). Grund für diese Anpassung sind vor allem die niedriger geschätzten Hektarerträge bei Winterweizen und Wintergerste. Das Vorjahresergebnis von 48,8 Mio. t wird nach dieser Schätzung um 2,7 Prozent unterschritten.
Beim Winterweizen erwartet der Verband eine Erntemenge von gut 25 Mio. t. Dieses Ergebnis liegt mit 4,3 Prozent deutlich unter dem Vorjahreswert, aber entspricht immer noch dem fünfjährigen Mittel. Bei Wintergerste wird die Ernte derzeit mit gut 9,2 Mio. t ebenfalls deutlich unter dem Vorjahresergebnis (- 4,4 %) geschätzt, das allerdings eine Rekordhöhe aufwies. Beim Roggen geht der DRV unverändert von einer Erntemenge in Höhe von 3,3 Mio. t aus. Die Sommergerstenernte wird weiterhin mit knapp 2 Mio. t auf Vorjahresniveau prognostiziert. Beim Mais erwartet der DRV unverändert gut 4,5 Mio. t.
Die Ernte hat mittlerweile in weiten Teilen Deutschlands begonnen. Gerade in den Frühdruschgebieten ist die Gerste bereits zu einem hohen Prozentsatz eingebracht worden. Erste Meldungen zeigen im Südwesten häufiger schlechtere Ergebnisse als in den nördlichen und östlichen Bundesländern, darüber hinaus schwanken die Hektolitergewichte stark.
Erste Rapsbestände sind ebenfalls gedroschen worden. Zu Mengen und Qualitäten können derzeit noch keine verlässlichen Aussagen gemacht werden. Der DRV hat seine Prognose für diese Kultur im Vergleich zum Vormonat leicht nach unten korrigiert und geht nun von einer Erntemenge in Höhe von gut 4,9 Mio. t aus. Das langjährige Mittel von 5,4 Mio. wird damit deutlich verfehlt. Gerade im Nordosten Deutschlands sind die Ertragserwartungen aufgrund fehlender Niederschläge gesunken.
Europaweit wird erneut eine mengenmäßig insgesamt überdurchschnittliche Getreideernte erwartet. Es wachsen jedoch in verschiedenen Teilen Europas die Sorgen um die Qualitäten, insbesondere in Frankreich. Hier haben Experten die Erwartungen weiter nach unten korrigiert. Eine schwächere französische Weizenernte könnte die Chancen Deutschlands beim Export nach Nordafrika verbessern. Mit Spannung blicken die Genossenschaften daher auf die in einigen Regionen bald beginnende Weizenernte. Allerdings sind auch in Deutschland Qualitätseinbußen aufgrund der hohen Niederschläge in den vergangenen Wochen teilweise nicht auszuschließen. Die Raiffeisen-Genossenschaften haben sich intensiv auf die daraus resultierenden Herausforderungen bei der Getreideerfassung vorbereitet, um auch in diesem Jahr qualitativ homogene Partien vermarkten zu können.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.