Studie sieht Migranten als Jobmotor für Deutschland
Mehr als Dönerbuden und Lebensmittelmärkte? Der Frage, welchen Beitrag Unternehmer mit ausländischen Wurzeln für den Arbeitsmarkt und die deutsche Wirtschaft leisten, sind Experten der Bertelsmann-Stiftung in einer neuen Studie nachgegangen. Am Donnerstag (ab 8.00 Uhr) werden die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht. Die Daten könnten als Beleg für die zunehmende Bedeutung von Zuwanderern und ihren Nachkommen als Jobmotor gesehen werden, hieß es vorab.
Ermittelt wurde unter anderem die Anzahl der Selbstständigen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland sowie die Zahl der Arbeitsplätze, die sie in ihren Unternehmen bereits geschaffen haben.
Die Studie lasse dabei auch Aussagen über die Situation in einzelnen Bundesländern zu. Auch die Frage, in welchen Branchen die Migrantenunternehmer besonders aktiv sind, wurde untersucht. Die Forscher haben dazu Mikrozensus-Daten aus den Jahren 2005 bis 2014 verglichen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.