Klebeband-Sensor überwacht Getränke-Qualität
Günstige Entwicklung auch für Umwelt-Monitoring hochinteressant
Forscher an der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) haben einen biegsamen optischen Sensor entwickelt, der herkömmliches Klebeband nutzt. Damit lassen sich Veränderungen in den optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten messen. Das erlaubt beispielsweise, die Qualität von Getränken zu bestimmen. Der kostengünstige Klebeband-Sensor ist aber auch für Anwendungen im Umwelt-Monitoring geeignet.
Aus dem Schreibwarenladen
Die UPM-Entwicklung nutzt Klebeband, wie es leicht in jedem Schreibwarenladen zu haben ist. Es kommt im Sensor für einen Wellenleiter zum Einsatz, der Licht von einer LED an einem Ende zu einer messenden Photodiode am anderen Ende führt. Das Klebeband ist natürlich biegsam, was es erlaubt, einen Teil in eine Flüssigkeit zu tauchen. Dann geht ein Teil des Lichts aus dem Wellenleiter verloren. Wie viel genau, hängt von den optischen Eigenschaften der Flüssigkeit ab, speziell ihrem Brechungsindex. Der Sensor erlaubt es also, einfach Veränderungen des Brechungsindex zu messen.
Der Brechungsindex einer Flüssigkeit hängt von physikalischen und chemischen Eigenschaften wie ihrer Dichte oder der Konzentration einer Lösung ab. Somit gibt der Sensor letztlich Aufschluss über Veränderungen solcher Eigenschaften. Laut UPM ist es damit beispielsweise möglich, die Reife von Trauben aus ihrem Saft zu ermitteln oder den Alkoholgehalt bestimmter Getränke zu bestimmen. Der Sensor bietet sich also dafür an, in der Lebensmittelindustrie Prozesse zu überwachen oder die Qualität von Getränken zu ermitteln. Denkbar sind aber auch Umwelt-Monitoring-Anwendungen wie beispielsweise die Überwachung der Wasserqualität.
Günstig und einfach zugleich
Die Entwicklung punktet damit, dass die wesentlichen Bauteile - also Klebeband, LED und Photodiode - leicht verfügbar und günstig sind. Zudem ist der Zusammenbau einfach. Er erfordert weder Spezialwerkzeug noch Expertenwissen. Insgesamt schneidet der Klebeband-Sensor also im Vergleich zu anderen Methoden zur Messung des Brechungsindex sehr gut ab, so Projektleiter Carlos Angulo Barrios. Dies gelte "besonders im Feldgebrauch oder bei der Vor-Ort-Analyse von Flüssigkeiten in schlecht zugänglichen Gebieten."
Meistgelesene News
Themen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

VEGABAR /VEGAPULS / VEGAPOINT von VEGA Grieshaber
Füllstand- und Drucksensoren - bis 150 °C CIP-reinigbar
Erfahren Sie mehr über die hygienischen, zuverlässigen und effizienten Sensoren von VEGA

BUCHI NIR Solutions for the food industry von NIR-Online
Kontrollieren Sie Prozesse in Echtzeit - selbst unter rauen Bedingungen
Feuchte, Protein, Öl, Asche, uvm. gleichzeitig messen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.