Vorsicht bei schwarzen Smoothies: Aktivkohle kann Arzneimittel-Wirkung vermindern
Viele Menschen nutzen die Fastenzeit um abzunehmen und den Körper zu „entgiften“. Ein gängiger Trend sind schwarze Smoothies mit Aktivkohle. Aber Vorsicht: Arzneimittel mit Aktivkohle werden bei Vergiftungsnotfällen sowie bei Durchfallerkrankungen eingesetzt. Sie sollte nicht als Smoothie-Zutat verwendet werden. Es besteht die Gefahr, dass durch die Einnahme von Aktivkohle andere Arzneimittel im Darm gebunden werden und nicht mehr wirken können. Zum Beispiel kann die Wirksamkeit der Anti-Babypille dadurch beeinträchtigt sein.
Außerdem: Smoothies sind oft versteckte Zuckerquellen
Zum Fasten empfehlen sich nur die zuckerarmen Varianten des Trend-Getränkes. Achten Sie auf die Zutaten: Je mehr Obst bzw. Fruchtsäfte im Getränk verarbeitet sind, desto höher ist auch der Zuckergehalt. Ein Glas Smoothie (200 ml) kann dadurch bis zu 120 kcal enthalten. Weniger Zucker und damit weniger Kalorien enthalten Smoothies mit einem höheren Anteil an Blattgemüsen, Salaten, Kräutern oder Wurzelgemüsen. Auch fettreiche Zutaten wie zum Beispiel Avocados, Mandelmus etc. erhöhen den Energiegehalt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.