Kabeljau-Fischern an Nordsee drohen Einschnitte
Den Kabeljau-Fischern an der Nordsee drohen im nächsten Jahr deutliche Einschnitte. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) empfiehlt in seiner neusten Analyse, die Fangquote für 2019 um fast die Hälfte zu kürzen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte am Donnerstag, die EU-Fischereiminister müssten bei Festlegung der Fangbeschränkungen "endlich den wissenschaftlichen Gutachten folgen".

pixabay/OpenClipart-Vectors
Die Empfehlung des ICES ist nicht bindend. Letztlich legt der EU-Ministerrat die Fangquoten im Oktober fest. Die ICES-Analyse dient dafür jedoch als Grundlage.
Nach Empfehlung der Spezialisten sollten in Nordsee, östlichem englischem Kanal und Skagerrak im kommenden Jahr nur noch rund 28 000 Tonnen Kabeljau gefangen werden. Zuletzt waren fast 53 000 Tonnen erlaubt. Begründet wird die Empfehlung damit, dass die Fische seit Jahren zu wenig Nachwuchs bekommen. In den meisten Gebieten erhole sich der Bestand langsam, aber nicht ausreichend.
Die DUH kritisierte, Kabeljau lande noch zu häufig als Beifang in den Netzen. Die EU-Fischereiminister müssten dafür sorgen, dass mit anderen Methoden gefangen werde, die dem Ökosystem weniger schadeten. "Nur auf diese Weise können wir sicherstellen, dass sich alle Fischbestände, einschließlich der durch Beifang gefährdeten Arten, wieder erholen und Europa die Überfischung beendet", erklärte DUH-Geschäftsführer Sascha Müller-Kraenner./tam/DP/jha (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.