Verbraucherzentrale sucht »Mogelpackung des Jahres 2018«
Verbraucher können online abstimmen
Fünf Produkte, bei denen die Hersteller versteckte Preiserhöhungen besonders dreist und raffiniert durchgesetzt haben, stehen als Kandidaten für die Auszeichnung »Mogelpackung des Jahres 2018« zur Wahl.

Verbraucherzentrale Hamburg sucht »Mogelpackung des Jahres 2018«
Verbraucherzentrale Hamburg e. V.
1.Chipsletten von Lorenz Snack-World: Die Chipsletten sind bis 70 Prozent teurer, weil die Füllmenge bei gleichem Preis von 170 auf 100 Gramm schrumpfte. Die Verpackungsdose blieb trotz des geringeren Inhalts fast gleich groß.
2. Smarties von Nestlé: In der sogenannten Smarties Riesenrolle fehlen bereits zum zweiten Mal 20 Gramm Schokolinsen. Bei gleichem Preis haben sich die Smarties dadurch innerhalb von vier Jahren um über 30 Prozent verteuert.
3. Mini Babybel von Bel: Eine Käsekugel Babybel weniger packt der Hersteller Bel ins Netz. Die versteckte Preiserhöhung beträgt bis zu 20 Prozent.
4.Truthahnsalami Light von Dulano (Lidl): Die Light-Variante der Truthahnsalami enthält nicht weniger Fett als die „normale“ Truthahnsalami desselben Herstellers. Dafür ist der Aufschnitt um 33 Prozent teurer, denn es sind weniger Scheiben in der Packung.
5. Obstwiese Rheinisches Apfelkraut von Grafschafter: Der alte Apfelschmaus heißt nun Obstwiese. Der neue Fruchtaufstrich kostet zwar noch genauso viel, wird aber in einem kleineren Glas verkauft. Das macht das Produkt um 41 Prozent teurer als seinen Vorgänger, obwohl sich am Inhalt nichts geändert hat.
„Zusätzliche Hinweise auf geringere Füllmengen finden Verbraucher praktisch nie auf den Etiketten“, sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Im Gegenteil die Hersteller versuchen, ihre Tricksereien clever zu kaschieren. Auch die Händler beteiligen sich an dieser Masche, denn nur sie dürfen die Verkaufspreise festlegen.“ Wer am meisten von den drastischen Preiserhöhungen profitiert, bleibt im Dunkeln.
Fast 2.000 Beschwerden über Mogelpackungen gingen im vergangenen Jahr bei der Verbraucherzentrale Hamburg ein. Aus den Hinweisen haben die Verbraucherschützer eine Shortlist von fünf Kandidaten erstellt, die für den Titel »Mogelpackung des Jahres 2018« nominiert sind. Das Abstimmungsergebnis wird am 21. Januar 2019 veröffentlicht.
Der Negativpreis wird bereits zum fünften Mal vergeben. Ausgezeichnet wurden in den letzten Jahren das Vitalis Früchtemüsli von Dr. Oetker (2017), das Evian Wasser von Danone Waters (2016), die Bebe Zartcreme von Johnson & Johnson (2015) und die Pampers Windeln von Procter & Gamble (2014).
Der Link zur Abstimmung zur Mogelpackung des Jahres 2018 finden sie oben rechts im Kasten.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.