Lebensmittelhersteller wehren sich gegen 'Kriminalisierung'
Die Lebensmittelhersteller wehren sich gegen die digitale Veröffentlichung von Unternehmen, die gegen das Lebensmittelgesetz verstoßen haben. "Damit findet eine Kriminalisierung des gesamten Lebensmittelhandwerks statt", sagte der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Lebensmittelhandwerk, Herbert Dohrmann, zum Auftakt der Internationalen Handwerksmesse am Donnerstag in München. Der Arbeitsgemeinschaft gehören Metzger, Bäcker, Konditoren, Privatbrauer, Speiseeishersteller und Müller an.

Photo by David von Diemar on Unsplash
Die Bundesländer handhaben die Online-Veröffentlichung von Verstößen gegen das Lebensmittelrecht. Unter anderem in Baden-Württemberg und Berlin gibt es die Verbraucherinformationen, in Bayern dagegen nicht.
Verstöße gegen das Lebenmittelgesetz sollten konsequent bestraft werden, sagte Dohrmann. "Unternehmen aber öffentlich an den Pranger zu stellen", sei unverhältnismäßig und habe für Betriebe unvorhersehbare wirtschaftliche Folgen. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Bund aufgetragen, die Fristen für die Online-Veröffentlichung von Verstößen gegen das Lebensmittelrecht zu regeln, doch ist die Gesetzesänderung bisher nicht verabschiedet.
Essen werde zunehmend zum Politikum, sagte Dohrmann.
"Lebensmittel und Lebensmittelhersteller werden in der Öffentlichkeit immer kritischer gesehen." Obwohl das Angebot so reichhaltig, vielfältig und gesund wie nie sei, kämpfe das Lebensmittelhandwerk mit immer mehr Regulierungen und Vorurteilen./mre/DP/zb (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.