Hochschule Weihenstephan-Triesdorf als Prüflaboratorium für Getränkeschankanlagen akkreditiert
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), vertreten durch die Fakultät Bioingenieurwissenschaften (FK BI), hat nun als einzige Hochschule für angewandte Wissenschaften Deutschlands eine Akkreditierung als 'Prüflaboratorium für Getränkeschankanlagen'. Damit kann die HSWT zukünftig ähnlich einem freiwilligen TÜV-Siegel eine SK-Zertifizierung (Schankanlagen) an Hersteller dieser Anlagen empfehlen. Geprüft werden vor allem die technische Sicherheit z. B. von Druckminderern und Schläuchen, ferner die technischen Anforderungen z. B. von Zapfköpfen und Zapfhähnen auf reibungslose Funktion sowie die Reinigbarkeit der Bauteile.

Prof. Dr. Mirjam Haensel und Dr.-Ing. Johannes Tippmann von der Fakultät Bioingenieurwissenschaften sind die beiden Prüfbeauftragten für Getränkeschankanlagen der HSWT.
Dr. Christian Dekant / Fachverlag Hans Carl GmbH
Auch die Überprüfung der Materialkonformitäten spielt eine wichtige Rolle der Zulassung. Wird die Prüfung positiv beurteilt, bekommt der Antragsteller durch die Zertifizierungsstelle ein Zertifikat. Dieses freiwillige Gütesiegel wird in der Branche i.d.R. alle 5 Jahre durch eine erneute Prüfung aufgefrischt.
Die Zertifizierung im Dezember 2019 erfolgte durch die Prüf- und Zertifizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe BGN mit Sitz in Mannheim. Die Prüfung nahmen vor: Michael Böhm und Dr. Daniel Podzimek, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel- und Gastgewerbe (BGN) sowie Thomas Hutschenreuter, Fa. Micro Matic. Für die Käufer von Schankanlagenbauteilen ist die SK-Kennzeichnung ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Beschaffung. Der Betreiber einer Anlage kann dadurch wichtige Nachweise zur Material- und Bauteilkonformität erbringen.
Neben den regelmäßigen Drittmitteleinnahmen, die zu einem erheblichen Teil in den Ausbau der Labore der Brau- und Getränketechnologie der Fakultät Bioingenieurwissenschaften fließen, ist dieses Prüflabor zusätzlich ein hervorragender Türöffner für die HSWT für die Branche der Brau- und Getränketechnologie. "Die wenigsten Fachleute aus der Brau- und Getränketechnologie bringen bisher Knowhow und Expertisen auf diesem Fachgebiet mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Verbindung, höchstens mit den Namen einzelner an der HSWT tätigen Professoren", so Frau Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel, die Initiatorin und mit dem Prüflaboratorium Beauftragte der Fakultät Bioingenieurwissenschaften.
Voraussetzung für die Anerkennung als Prüflaboratorium durch die Prüf- und Zertifizierungsstelle Nahrungsmittel und Verpackung in Mannheim war die Aufnahme von Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel in den 'DIN-Normenausschuss Getränkeschankanlagen' und „Arbeitskreis Getränkeschankanlagen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe“. Allein dadurch haben wir an der HSWT beste Aussichten, einen höheren Bekanntheitsgrad in diesem Fachbereich der Brauindustrie zu erreichen", so die HSWT-Expertin für Mess- und Regelungstechnik sowie IHK-Prüferin bei der Brauerausbildung weiter. Damit ist die wohlberechtigte Hoffnung verbunden, auch Aufträge aus der Industrie zu bekommen. Unterstützt wird das Labor von Dr.-Ing. Johannes Tippmann, welcher bereits seit 2015 das Prüflaboratorium für Getränkeschankanlagen an der TU München geleitet hat.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.