FAO-Lebensmittelpreisindex gibt im April nach

Pflanzenöl- und Maispreise gehen nach dem jüngsten Anstieg leicht zurück, während die Preise für Reis, Fleisch, Milchprodukte und Zucker leicht steigen und sich die Aussichten für den Welthandel eintrüben

11.05.2022 - Italien

Die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel sind im April gesunken, nachdem sie im Vormonat stark angestiegen waren. Angeführt wurden sie von einem leichten Rückgang der Preise für Pflanzenöle und Getreide, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) heute mitteilte.

FAO/Riccardo De Luca

Hühner in Italien.

Der FAO-Nahrungsmittelpreisindex lag im April 2022 bei durchschnittlich 158,5 Punkten und damit 0,8 Prozent unter dem im März erreichten Allzeithoch. Der Index, der die monatlichen Veränderungen der internationalen Preise eines Warenkorbs von häufig gehandelten Nahrungsmitteln abbildet, blieb um 29,8 Prozent höher als im April 2021.

Der FAO-Pflanzenölpreisindex ging im April um 5,7 Prozent zurück und büßte damit fast ein Drittel des im März verzeichneten Anstiegs ein, da die Rationierung der Nachfrage die Preise für Palm-, Sonnenblumen- und Sojaöl drückte. Unsicherheiten über die Exportmöglichkeiten aus Indonesien, dem weltweit führenden Exporteur von Palmöl, verhinderten weitere Rückgänge der internationalen Preise.

"Der leichte Rückgang des Indexes ist eine willkommene Erleichterung, insbesondere für Länder mit niedrigem Einkommen und Nahrungsmitteldefizit, aber die Nahrungsmittelpreise bleiben weiterhin in der Nähe ihrer jüngsten Höchststände, was die anhaltende Marktknappheit widerspiegelt und eine Herausforderung für die globale Ernährungssicherheit für die Schwächsten darstellt", sagte FAO-Chefökonom Máximo Torero Cullen.

Der FAO-Getreidepreisindex ging im April um 0,7 Punkte zurück, was auf einen Rückgang der Weltmaispreise um 3,0 Prozent zurückzuführen ist. Die internationalen Weizenpreise, die durch die anhaltende Blockade von Häfen in der Ukraine und die Besorgnis über die Erntebedingungen in den Vereinigten Staaten von Amerika stark beeinträchtigt wurden, aber durch größere Lieferungen aus Indien und unerwartet hohe Exporte aus der Russischen Föderation gedämpft wurden, stiegen um 0,2 Prozent. Die internationalen Reispreise stiegen im Vergleich zum März um 2,3 Prozent, gestützt durch die starke Nachfrage aus China und dem Nahen Osten.

In der Zwischenzeit stieg der FAO-Zuckerpreisindex um 3,3 Prozent, was auf höhere Ethanolpreise und die Besorgnis über den langsamen Beginn der Ernte 2022 in Brasilien, dem weltweit größten Zuckerexporteur, zurückzuführen ist.

Der FAO-Fleischpreisindex stieg gegenüber dem Vormonat um 2,2 Prozent und erreichte damit ein neues Rekordhoch, da die Preise für Geflügel-, Groß- und Rinderfleisch stiegen. Die Preise für Geflügelfleisch wurden durch die Unterbrechung der Exporte aus der Ukraine und die zunehmenden Ausbrüche der Geflügelpest in der nördlichen Hemisphäre beeinflusst. Im Gegensatz dazu waren die Preise für Schafsfleisch im Durchschnitt geringfügig niedriger.

Der FAO-Milchpreisindex stieg ebenfalls an, und zwar um 0,9 Prozent, was auf die anhaltende globale Angebotsknappheit zurückzuführen ist, da die Milchproduktion in Westeuropa und Ozeanien weiterhin unter dem saisonalen Niveau lag. Die Weltmarktpreise für Butter stiegen am stärksten, was auf einen Nachfrageschub im Zusammenhang mit der derzeitigen Verknappung von Sonnenblumenöl und Margarine zurückzuführen ist.

Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

Getreidehandel wird voraussichtlich unter das Rekordniveau von 2020/21 sinken

Die FAO veröffentlichte auch einen neuen Brief zu Angebot und Nachfrage bei Getreide mit aktualisierten Prognosen, die auf einen voraussichtlichen Rückgang des Welthandels mit Getreide im Wirtschaftsjahr 2021/22 um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hindeuten.

Der Rückgang betrifft Mais und andere grobe Körner, während das Handelsvolumen für Reis um 3,8 Prozent und für Weizen um 1,0 Prozent steigen soll.

Da fast alle Feldfrüchte für den Zyklus 2020/21 geerntet sind, schätzt die FAO die weltweite Getreideproduktion auf 2 799 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 0,8 Prozent gegenüber dem Ergebnis von 2019/20 entspricht.

Die weltweite Getreidenutzung für den Zeitraum 2021/22 wird voraussichtlich um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2 785 Millionen Tonnen ansteigen.

Die neue Schätzung der FAO für die weltweiten Getreidevorräte zum Saisonende 2022 liegt nun bei 856 Millionen Tonnen und damit 2,8 Prozent über dem Ausgangsniveau, was auf einen Anstieg der Maisvorräte zurückzuführen ist, der teilweise auf die ausgesetzten Exporte aus der Ukraine zurückzuführen ist. Sollte sich dies bestätigen, würde das Verhältnis zwischen den weltweiten Getreidevorräten und dem Verbrauch laut FAO am Ende des Zeitraums unverändert bei einem "relativ komfortablen Versorgungsniveau" von 29,9 Prozent liegen.

Die FAO geht weiterhin davon aus, dass die weltweite Weizenproduktion im Jahr 2022 auf 782 Millionen Tonnen ansteigen wird. In dieser Prognose sind ein erwarteter Rückgang der Erntefläche in der Ukraine um 20 Prozent sowie ein dürrebedingter Produktionsrückgang in Marokko berücksichtigt.

Bei Grobgetreide ist Brasilien laut Brief auf dem besten Weg, im Jahr 2022 eine Rekordernte von 116 Millionen Tonnen Mais einzufahren, während die Witterungsbedingungen die Maisproduktion in Argentinien und Südafrika wahrscheinlich beeinträchtigen werden. Ersten Erhebungen zufolge wird die Maisanbaufläche in den Vereinigten Staaten von Amerika voraussichtlich um 4 Prozent zurückgehen, da die hohen Kosten für Düngemittel und andere Betriebsmittel Anlass zur Sorge geben.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Preisentwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)