Jeder dritte Berufstätige in Österreich bereit für Jobwechsel
Über ein Drittel der Berufstätigen in Österreich sind grundsätzlich bereit, den Job zu wechseln – das geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage von Marketagent im Auftrag von Österreichs größtem Jobportal karriere.at hervor. Davon sind jedoch nur fünf Prozent aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle.

So ticken Kandidat*innen 2022 - Top 10: Gründe für einen Jobwechsel
karriere.at
Die karriere.at-Umfrage „So ticken Kandidat*innen 2022“ wurde im Juli anhand eines Samples von 501 erwerbsfähigen Personen in Österreich durchgeführt, davon 466 Berufstätige. „Unsere Studie zeigt, dass nur fünf Prozent der Arbeitnehmer*innen aktiv auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Gleichzeitig sind 35 Prozent grundsätzlich offen für einen Jobwechsel. Daraus ergeben sich große Chancen für Personaler*innen, denn bei attraktiven Anreizen und unter den richten Voraussetzungen sind potenzielle Kandidat*innen gewillt, sich beruflich zu verändern
“, schließt karriere.at-CEO Georg Konjovic aus den Studienergebnissen.
Bei den Gründen für einen Arbeitsplatzwechsel liegt der Wunsch nach einer besseren Vergütung auf Platz eins – 44 Prozent der befragten Berufstätigen gaben an, dass diese eine Rolle beim Jobwechsel spiele. Auf den Plätzen zwei und drei liegen ein negatives Arbeitsklima (27 Prozent) und die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen am derzeitigen Arbeitsplatz (24 Prozent).
„Wohlfühlfaktoren“ dominieren bei Wünschen an den Job
Wenn es darum geht, was die Befragten von ihrem Berufsleben erwarten, überwiegen sogenannte „Wohlfühlfaktoren“. Demnach wünschen sich 90 Prozent der Befragten ein ausreichendes Maß an Freizeit neben ihrem Job. Für 89 Prozent ist es laut der Umfrage entscheidend, wertgeschätzt zu werden, und für 87 Prozent, dass ihnen der Job Spaß macht. Demgegenüber gaben nur 28 Prozent der Befragten an, dass ein gutes Einkommen für sie bedeutender ist als eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Homeoffice: vom Benefit zum Standardangebot
Bei 30- bis 39-Jährigen ist der Wunsch, im Homeoffice arbeiten zu können, besonders ausgeprägt: Rund zwei Drittel möchten die Möglichkeit haben, ihre Arbeitszeit zumindest teilweise außerhalb des Büros zu verbringen. Diese Erwartungshaltung ist seit 2019 (49 Prozent) weiter im Aufwärtstrend und liegt bei den Befragten quer über alle Altersgruppen aktuell bei 55 Prozent. „Hier zeigt sich, dass immer mehr Berufstätige die Arbeit im Homeoffice als Standardangebot betrachten. Nur 59 Prozent sehen diese Möglichkeit aktuell als Benefit an. 2019 waren es noch 65 Prozent
“, so Konjovic.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.