Bierkulturbericht geht ins 15. Jahr: Studie begleitet Bierkultur am Weg in eine vielfältige Zukunft
Bierige Trends, Expertenmeinungen und ganz viel Genuss illustrieren für die Leser, wie sich Stellenwert und Image der österreichischen Bierkultur entwickelt haben
2023 wird ein Jubiläumsjahr: Die Kommunikationsabteilung der Brau Union Österreich gibt auf Basis einer repräsentativen Studie des Market Meinungsforschungsinstituts den 15. Bierkulturbericht heraus.

Der Bierkulturbericht 2022 verfolgt den bierigen Lebenszyklus vom Feld bis zum Genuss und gewährt Einblicke in Verhalten und Prioritäten der österreichischen Biergenießer.
Brau Union

Bierpapst Conrad Seidl und Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich, stoßen bei der Verkostung des Schwechater Christkindl Zwicklbocks auf die österreichische Bierkultur an.
Brau Union Österreich


Der Bericht ist in den vergangenen Jahren zu einer Pflichtlektüre für Entscheider aus den Bereichen Lebensmittelhandel und Gastronomie geworden, Bierinteressierte lesen ihn ebenso wie Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und NGOs. Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich, erklärt: „Bier hat so viele Aspekte: Es ist Wirtschaftsfaktor und Genuss, Brauereien sind nachhaltige Vorreiter und durch die Nutzung österreichischen Rohstoffe auch quasi Landschaftspfleger. All das erzählen wir im jährlichen Bierkulturbericht, begleitet von Daten und Fakten aus der jährlichen, repräsentativen Studie. Und mit diesem Erfolgsmodell gehen wir nächstes Jahr bereits in das 15. Jahr.“
Conrad Seidl, Bierpapst und Journalist, begleitet den Bierkulturbericht bereits seit Anbeginn mit seinen journalistischen Analysen der Studie, trägt bierige Anekdoten bei und erklärt den Lesern, was die Studie ergibt: „Neben meinem Brotberuf als Journalist ist mir das Bier Berufung, mit dem ich mich aus Interesse und auch aus Freude schon jahrzehntelang befasse. Ich freue mich, dass ich beim Bierkulturbericht immer wieder mitwirken kann – ich halte ihn mittlerweile für ein unverzichtbares Werk, das die Bierkultur in Österreich braucht. Die Branche wartet schon jedes Jahr auf die neue Ausgabe.“
Alkoholfrei, regional, nachhaltig: Wie die Österreicher ihr Bier genießen
Der Stellenwert von Bier für die Getränkekultur in Österreich ist ungebrochen. Seit Bestehen des Bierkulturberichts bewerten rund 90% unserer Landsleute Bier als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ für die österreichische Getränkekultur. So stabil diese Dimension ist, gab es doch auch Änderungen über die letzten 15 Jahre. So wurde etwa alkoholfreies Bier zu einem wichtigen Thema, Regionalität und Nachhaltigkeit ebenso.
„Viele Fragen wurden im Bierkulturbericht seit den Anfängen immer wieder abgefragt. Das erlaubt spannende Vergleiche und zeigt die eine oder andere Entwicklung auf. Das beste aber daran ist, dass man schwarz auf weiß sieht, dass die Bierkultur in Österreich sehr stabil verankert ist – sie gehört quasi zu unserer DNA“, schließt Seidl.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.