Was wäre, wenn der Natriumgehalt in verpackten Lebensmitteln für einen ganzen Kontinent reduziert würde?

Eine neue Studie in der Zeitschrift Hypertension spekuliert über die gesundheitlichen Auswirkungen von weniger Salz in Australiens verpackten Lebensmitteln

11.01.2023 - USA

Die Umstellung von verpackten Lebensmitteln in Australien auf einen geringeren Natriumgehalt könnte jährlich etwa 1.700 Menschenleben retten und fast 7.000 jährliche Diagnosen von Herz- und Nierenerkrankungen sowie Magenkrebs verhindern.

Emmy Smith / Unsplash

Eine hohe Natriumzufuhr erhöht den Blutdruck, das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen, chronischen Nierenerkrankungen und Magenkrebs. Um die Häufigkeit dieser Erkrankungen zu verringern, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die durchschnittliche Natriumzufuhr in der Bevölkerung bis 2025 um 30 % zu senken, d. h. die tägliche Gesamtnatriumzufuhr pro Person auf etwa 2 Gramm (g) bzw. 2.000 Milligramm (mg) pro Tag zu begrenzen. In den Ernährungsrichtlinien für Amerikaner des US-Landwirtschaftsministeriums wird empfohlen, dass gesunde Erwachsene weniger als 2.300 mg Natrium pro Tag zu sich nehmen sollten. Die derzeitige tägliche Natriumaufnahme in den USA wird auf 3.400 mg/Tag pro Person geschätzt.

Der größte Teil des Natriums in der Ernährung stammt aus verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln. Die American Heart Association schätzt, dass 75 % oder mehr der täglichen Natriumzufuhr in den USA aus verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln sowie aus Speisen in Restaurants stammt. Die Verringerung des Natriumgehalts in verpackten Lebensmitteln durch Programme zur Neuformulierung von Produkten wird von der WHO als beste Maßnahme zur Vorbeugung von Krankheiten im Zusammenhang mit einer hohen Natriumaufnahme angesehen. Im Jahr 2021 veröffentlichte die WHO Leitlinien für den Natriumgehalt in Lebensmittelkategorien, die am meisten zur Natriumaufnahme beitragen, wie verarbeitetes Fleisch, Brot und Soßen. So liegt der WHO-Richtwert für Mittagsfleisch bei 540 mg Natrium pro 100 g Produkt und für Brot bei 330 mg Natrium pro 100 g Produkt. Viele Länder haben Programme zur Neuformulierung von verarbeiteten Lebensmitteln eingeführt; diese werden jedoch oft nur unzureichend überwacht und umfassen weniger Lebensmittelkategorien als von der WHO empfohlen.

Die australische Regierung hat ein freiwilliges Reformulierungsprogramm für 27 verpackte Lebensmittelkategorien eingeführt. Die WHO-Benchmarks hingegen umfassen 58 verpackte Lebensmittelkategorien.

"Wir hatten zuvor die potenziellen Auswirkungen des australischen Programms modelliert", sagte die Mitautorin der Studie, Kathy Trieu, M.P.H., Ph.D., Hauptautorin der Studie und Senior Research Fellow für Lebensmittelpolitik am George Institute for Global Health und Senior Lecturer an der University of New South Wales, beide in Sydney, Australien. "In dieser Studie wollten wir die potenzielle Zahl zusätzlicher vorzeitiger Todesfälle, neuer Krankheitsfälle und behinderungsbedingter Lebensjahre abschätzen, die durch die Natriumrichtwerte der WHO, die über die Natriumreformulierungsziele der australischen Regierung hinausgehen, abgewendet werden könnten.

In ihrer früheren Studie fanden Trieu und Kollegen heraus, dass der australische Plan die durchschnittliche Natriumaufnahme um 107 mg pro Tag und Person senkt und in Australien jährlich etwa 500 Todesfälle, 1.900 neue Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen und Magenkrebs (zusammen) sowie 7.355 behinderungsbereinigte Lebensjahre (DALYs) verhindern könnte. DALYs sind ein Maß für die durch Krankheit oder vorzeitigen Tod verlorenen gesunden Lebensjahre.

Mit Hilfe desselben statistischen Modells schätzten sie die möglichen Auswirkungen einer Ausweitung des australischen Plans auf alle 58 verpackten Lebensmittelkategorien in den WHO-Benchmarks. Das Modell stützte sich auf nationale Daten aus den Jahren 2011-2012 über die Natriumaufnahme, die Lebensmittelzusammensetzung und den Absatz der betreffenden Lebensmittelkategorien. Die Forscher schätzten zunächst den Rückgang der Natriumaufnahme, der sich ergeben könnte, wenn die WHO-Ziele erreicht würden. Anschließend berechneten sie anhand veröffentlichter Statistiken über den Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Bluthochdruck die potenziellen Auswirkungen der Natriumreduzierung auf die Raten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischen Nierenerkrankungen. Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für beide Erkrankungen.

Die Auswirkungen auf Magenkrebs wurden anhand von Risikoschätzungen berechnet, die aus veröffentlichten Studien über Natrium und Magenkrebs stammen. Die Analyse ermittelte die potenzielle Anzahl von Todesfällen, neuen Krankheitsfällen und DALYs, die durch die Befolgung der WHO-Leitlinien vermieden werden könnten.

Die Analysen ergaben, dass die Umsetzung der WHO-Natriumziele in Australien zu folgenden Ergebnissen führen könnte:

  • Durchschnittlich 404 mg weniger Natrium pro Tag für Erwachsene;
  • Etwa 1.770 weniger Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Magenkrebs pro Jahr, wobei der größte Teil der Auswirkungen auf die Todesfälle auf die Vermeidung von Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen ist (1.450 der Gesamtzahl).
  • Etwa 4.500 weniger neue Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 2.050 weniger neue Fälle von Nierenerkrankungen und 350 weniger neue Fälle von Magenkrebs pro Jahr; und
  • insgesamt 25.670 weniger DALYs durch die drei Krankheiten.

"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einhaltung der WHO-Benchmarks im Vergleich zu den aktuellen australischen Natriumzielen zu erheblichen Gesundheitsgewinnen führen und mehr als dreimal so viele Todesfälle und neue Krankheitsfälle pro Jahr verhindern kann", sagte Trieu und fügte hinzu, dass die größere Wirkung der WHO-Benchmarks sowohl durch die Einbeziehung von mehr verpackten Lebensmitteln als auch durch strengere Natriumziele erklärt werden kann.

Zu den Einschränkungen der Studie gehört die Verwendung von Daten aus der nationalen Ernährungserhebung, die 2011-12 durchgeführt wurde und auf einer einzigen 24-Stunden-Erinnerung basiert, um den Lebensmittelkonsum abzuschätzen; daher spiegeln diese Daten möglicherweise nicht die aktuelle Natriumaufnahme wider. Darüber hinaus sind die Schätzungen der Krankheitslast möglicherweise weniger genau als die Schätzungen der einfacher zu messenden Ergebnisse, wie z. B. der Todesfälle. Außerdem kann eine Natriumreduktion neben dem Blutdruck noch auf andere Weise Auswirkungen auf Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen haben.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor