Entdeckung einer verlorenen Tomatensorte: Wissenschaftler entdecken den Schlüssel zu köstlichen Tomaten
Das Tomatenlabor von Professor Yuyang Zhang von der Huazhong Agricultural University zeigt die genetische Variation des Gehalts an löslichen Feststoffen in der Tomate
In dieser Studie führten die Autoren eine genomweite Assoziationsstudie (GWAS) für SSC der rot gereiften Früchte in einer Population durch, die aus 481 Tomaten-Akzessionen mit großen natürlichen Variationen besteht, und fanden einen neuen quantitativen Merkmalslocus, STP1, der für ein Zuckertransporterprotein kodiert. Die ursächliche Variation von STP1, ein 21-bp-InDel, befindet sich in der Promotorregion 1.124 bp stromaufwärts des Startcodons und verändert seine Expression. STP1Insertions-Akzessionen mit einer 21-bp-Insertion haben eine höhere SSC als STP1-Deletions-Akzessionen mit einer 21-bp-Deletion. Das Knockout von STP1 in TS-23 mit hohem SSC mittels CRISPR/Cas9 verringerte den SSC in den Früchten erheblich. In-vivo- und In-vitro-Tests zeigten, dass ZAT10-LIKE, ein Zinkfingerprotein-Transkriptionsfaktor (ZFP TF), spezifisch an den Promotor von STP1Insertion binden kann, um die STP1-Expression zu verstärken, aber nicht an den Promotor von STP1Deletion, was zu einer geringeren SSC in modernen Tomaten führt. Eine Diversitätsanalyse ergab, dass STP1 bei der Verbesserung der Tomate selektiert wurde.

Abb. 1 Genomweite Assoziationsanalyse (GWAS) des löslichen Feststoffgehalts (SSC) in Tomatenfrüchten.
Credit must be given to the creator

Foto von おにぎり auf Unsplash


Die Autoren identifizierten eine natürlich vorkommende kausale Variation, die SSC in Tomaten zugrunde liegt, und eine neue Rolle für ZFP-TFs bei der Regulierung von Zuckertransportern. Die Ergebnisse bereichern das Verständnis der Evolution und Domestikation der Tomate und bieten eine genetische Grundlage für die Züchtung schmackhafter Tomaten.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.