Neuer Report des Good Food Institute: Deutscher Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst zweistellig
Auf Basis neuer Einzelhandelsdaten des Marktforschungsunternehmens NielsenIQ hat das Good Food Institute Europe (GFI) eine Analyse zur Marktentwicklung im pflanzlichen Sektor durchgeführt. Neben einem europaweiten Report wertet das GFI Daten aus 13 Kernmärkten aus – mit erfreulichen Ergebnissen für Deutschland: Innerhalb Europas ist der deutsche Einzelhandelsmarkt für pflanzenbasierte Lebensmittel mit Abstand am größten und der Umsatz wächst weiter. Zwischen 2020 und 2022 ist der Umsatz um 42 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro gestiegen.

Der pflanzliche Markt wächst weiter: Zwischen 2020 und 2022 ist der Umsatz in Deutschland um 42 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro gestiegen.
GFI Europe

Symbolbild
computer generated picture


Steigende Umsätze, sinkende Preise
Die Umsätze hierzulande sind in fast allen pflanzlichen Kategorien gestiegen, während die Umsätze bei den tierischen Pendants flächendeckend zurückgegangen sind. Gleichzeitig waren die Effekte der Inflation auf vegane und vegetarische Alternativen deutlich geringer als bei den tierischen Produkten – in manchen Kategorien sind die durchschnittlichen Preise sogar gesunken. Dies ist auch bedingt durch mehr pflanzliche Produkte bei den Eigenmarken der Supermärkte.
Mit 642 Millionen Euro Umsatz im letzten Jahr liegen die Fleischalternativen auf dem ersten Platz, dicht gefolgt von Milchalternativen. Die am schnellsten wachsenden Kategorien sind Fischalternativen und pflanzliche Desserts. Hier verzeichnen Umsätze und Verkäufe seit 2020 sogar dreistellige Wachstumsraten.
„Die pflanzenbetonte Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen – das zeigen die neuen Zahlen eindeutig“, sagt Matthias Rohra, Geschäftsführer bei ProVeg Deutschland. „Um eine Preisparität mit den tierischen Pendants zu erreichen, kann unter anderem an der Mehrwertsteuer geschraubt werden: Die klimafreundliche Option muss für alle bezahlbar sein.“ Mit der Kampagne „0 % fürs Klima“ macht sich ProVeg dafür stark, dass der Mehrwertsteuersatz für alle pflanzlichen Lebensmittel auf 0 Prozent gesenkt wird.
Nachfrage nach tierischen Produkten sinkt
Auch bei den Verkaufszahlen zeigt sich der nachhaltige Trend zu mehr veggie: Seit 2020 wuchs die Zahl der verkauften Produkte in allen pflanzenbasierten Kategorien, während die Verkäufe bei den tierischen Lebensmitteln zurückgingen. So stiegen beispielsweise die Verkaufszahlen für Fleischalternativen um 41 Prozent, während die Verkäufe von Fleisch um 13 Prozent zurückgegangen sind. Bei Kuhmilch fielen die Verkaufszahlen um 12 Prozent bei einem gleichzeitigen Anstieg der pflanzlichen Alternativen um 48 Prozent.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.