Preis vs. Gesundheit: Lebensmittelkäufer entscheiden sich für den Preis
Neue Studie zeigt, dass Lebensmittelkonsumenten den Preis der Gesundheit vorziehen, wenn es keine Anreize für einen gesunden Einkauf gibt
Eine neue Studie über das Einkaufsverhalten von Lebensmittelkonsumenten hat ergeben, dass sie sich, wenn sie vor die Wahl gestellt werden - niedrigere Preise oder gesündere Lebensmittel - wahrscheinlich für die niedrigeren Preise entscheiden werden.
Die Studie ergab, dass Verbraucher, die vorübergehend Anreize zum Kauf gesünderer Lebensmittel erhalten, sich eher für die gesünderen Lebensmittel entscheiden werden. Nimmt man jedoch die Rabatte weg, kehren die Verbraucher eher zu ihrem alten Verhalten zurück und kaufen die weniger gesunden/günstigeren Optionen.
Die Studie "The Persistence of Healthy Behaviors in Food Purchasing" wurde von Marit Hinnosaar von der University of Nottingham und dem Centre for Economic Policy Research in London durchgeführt.
Hinnosaar untersuchte eingehend das US-amerikanische Special Supplemental Nutrition Program for Women, Infants, and Children (WIC). WIC gibt Müttern und ihren Kindern im Alter von 5 Jahren und jünger Gutscheine für bestimmte Lebensmittel. Im Jahr 2009 wurde durch eine Reform der WIC-Politik die Zusammensetzung der Lebensmittelgutscheine geändert und Gutscheine eingeführt, die den Kauf gesünderer Produkte fördern. Für ihre Untersuchung nutzte Hinnosaar NielsenIQ-Scannerdaten auf Haushaltsebene zu Lebensmitteleinkäufen.
"Ich habe sozusagen eine Differenzanalyse durchgeführt, um die unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen des Anreizprogramms für gesündere Produkte zu bewerten", sagt Hinnosaar. "Die Produktkategorien, auf die das Programm am meisten abzielte, waren Brot und Milch".
Laut Hinnosaar deuten die Ergebnisse darauf hin, dass nach dem Ausscheiden der Teilnehmer aus dem Programm weniger gesündere Optionen gekauft wurden.
"Während des Anreizprogramms waren die Gutscheine auf Vollkornbrot und fettarme Milch beschränkt", sagt sie. "Da einige dieser Produkte in der Regel teurer sind, tendierten die Verbraucher, nachdem die Gutscheine für diese Produkte nicht mehr verfügbar waren, dazu, die Produkte nach dem Preis auszuwählen.
Dennoch gab es keinen messbaren Unterschied in der Gesamtmenge der Produkte auf den WIC-Gutscheinen während oder nach dem Programm. Zu diesen Produkten gehörten Brot, Milch, Obst und Gemüse, Saft, Eier und Müsli.
"Auf der Grundlage dieser Ergebnisse kann man zu dem Schluss kommen, dass ein bescheidener Zuschuss nach dem Programm, wenn die Teilnehmer das Programm verlassen, um Anreize für eine gesündere Lebensmittelauswahl zu schaffen, ein nachhaltigerer Weg sein könnte, um die Wirkung des Programms zu verlängern und langfristig zu gesünderen Lebensmittelkäufen zu führen."
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.