Kleine Mengen von Lakritz erhöhen den Blutdruck

20.03.2024
computer generated picture

symbolisches Bild

Es ist bekannt, dass große Mengen Lakritze zu hohem Blutdruck führen. Eine Studie von Forschern der Universität Linköping zeigt nun, dass schon kleine Mengen Lakritz den Blutdruck erhöhen. Die Personen, die am stärksten reagieren, zeigen auch Anzeichen einer Belastung des Herzens.

Lakritze wird aus der Wurzel von Pflanzen der Gattung Glycyrrhiza gewonnen und wird seit langem als pflanzliches Heil- und Aromamittel verwendet. Es ist jedoch bekannt, dass der Verzehr von Lakritze auch den Blutdruck erhöhen kann. Dies ist vor allem auf eine Substanz namens Glycyrrhizinsäure zurückzuführen, die den Flüssigkeitshaushalt des Körpers durch Auswirkungen auf ein Enzym in der Niere beeinflusst. Hoher Blutdruck wiederum erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Sowohl die Europäische Union als auch die Weltgesundheitsorganisation sind zu dem Schluss gekommen, dass der Verzehr von 100 mg Glycyrrhizinsäure pro Tag für die meisten Menschen wahrscheinlich unbedenklich ist. Manche Menschen essen jedoch mehr Lakritz als das. Die schwedische Lebensmittelbehörde schätzt, dass 5 % der Schweden mehr Lakritz verzehren als diese Menge.

Ist der Grenzwert sicher?

In der aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift The American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, wollten Forscher der Universität Linköping prüfen, ob der als wahrscheinlich sicher angegebene Grenzwert tatsächlich so ist oder nicht.

Es ist nicht einfach zu wissen, wie viel Glycyrrhizinsäure in der verzehrten Lakritze enthalten ist, da die Konzentration in den verschiedenen Lakritzprodukten stark schwankt. Diese Schwankungen können von Faktoren wie der Herkunft, den Lagerungsbedingungen und der Art der Süßholzwurzel abhängen. Außerdem ist der Gehalt an Glycyrrhizinsäure auf vielen Produkten nicht angegeben. Die Studie der Universität Linköping ist die erste, bei der der Gehalt an Glycyrrhizinsäure in den getesteten Lakritzen sorgfältig gemessen wurde, und zwar nach dem Zufallsprinzip und mit einer Kontrollgruppe.

Zwei Wochen lang Lakritze gegessen

In der Studie wurden 28 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren angewiesen, über zwei Zeiträume hinweg entweder Lakritz oder ein Kontrollprodukt zu essen, das kein Lakritz enthielt. Das Kontrollprodukt enthielt stattdessen Salmiak, das der Lakritze ihren salzigen Geschmack verleiht. Die Lakritze wog 3,3 Gramm und enthielt 100 mg Glycyrrhizinsäure, d. h. die Menge, die für die meisten Menschen als sicher für den täglichen Verzehr gilt. Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip angewiesen, zwei Wochen lang entweder Lakritz oder das Kontrollprodukt zu essen, dann zwei Wochen lang eine Pause einzulegen und anschließend zwei Wochen lang die andere Sorte zu essen. Auf diese Weise konnten die Forscher die Wirkung der beiden Sorten bei ein und derselben Person vergleichen. Die Studienteilnehmer wurden gebeten, ihren Blutdruck jeden Tag zu Hause zu messen. Am Ende eines jeden Verzehrszeitraums maßen die Forscher den Spiegel verschiedener Hormone, den Salzhaushalt und die Arbeitsbelastung des Herzens.

"In der Studie haben wir festgestellt, dass die tägliche Einnahme von Lakritz mit 100 mg Glycyrrhizinsäure den Blutdruck bei jungen gesunden Menschen erhöht. Dies wurde bisher noch nicht für so kleine Mengen Lakritz gezeigt", sagt Peder af Geijerstam, Doktorand am Fachbereich Gesundheit, Medizin und Pflegewissenschaften der Universität Linköping, Allgemeinmediziner und Hauptautor der Studie.

Wenn die Teilnehmer Lakritze aßen, stieg ihr Blutdruck um durchschnittlich 3,1 mmHg an.

Einige waren empfindlicher

Die Forscher maßen auch zwei Hormone, die von Lakritze beeinflusst werden und den Flüssigkeitshaushalt regulieren: Renin und Aldosteron. Der Spiegel dieser beiden Hormone sank nach dem Verzehr von Lakritze. Das Viertel der Studienteilnehmer, das am empfindlichsten war, d. h. bei dem die Werte der Hormone Renin und Aldosteron nach dem Verzehr von Lakritze am stärksten zurückgingen, nahm auch leicht an Gewicht zu, was wahrscheinlich auf eine erhöhte Flüssigkeitsmenge im Körper zurückzuführen ist. Diese Gruppe wies auch erhöhte Werte eines Proteins auf, das das Herz vermehrt ausschüttet, wenn es härter arbeiten muss, um das Blut im Körper umzupumpen, das N-terminale pro-brain natriuretische Peptid (NT-proBNP). Dies deutet auf ein erhöhtes Flüssigkeitsvolumen und eine höhere Arbeitsbelastung des Herzens bei den Personen hin, die am empfindlichsten auf die Wirkung von Lakritz reagieren.

"Unsere Ergebnisse geben Anlass zu größerer Vorsicht bei den Empfehlungen und der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die Lakritz enthalten", sagt Fredrik Nyström, Professor am selben Fachbereich, der für die Studie verantwortlich war.

Die Studie wurde unter anderem mit Unterstützung des Strategic Research Network in Circulation and Metabolism (LiU-CircM) der Universität Linköping, der National Research School in General Practice der Universität Umeå, der King Gustaf V and Queen Victoria Freemason Foundation und der Region Östergötland finanziert.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)