Calciumacetat

Calciumacetat (auch essigsaurer Kalk) (E 263) ist eine chemische Verbindung mit der chemischen Formel Ca(CH3COO)2. Es ist ein Calcium-Salz der Essigsäure.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Calciumacetat ist ein weißer Feststoff, mit leichtem Geruch nach Essigsäure und stark herbem Geschmack. In der Lieferform enthält Calciumacetat wechselnde Mengen Kristallwasser. Bei normalen Bedingungen (Raumtemperatur, 65 % Luftfeuchtigkeit) ist die Verbindung mit etwa 2 Mol Kristallwasser beständig. Bei 60 °C löst sich die Verbindung im eigenen Kristallwasser, was einem Schmelzen gleichkommt.

Calciumacetat ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Aceton (2) aus Calciumcarbonat (1) und Essigsäure mit der sogenannten „Kalksalzdestillation“, da es beim Erhitzen u. a. in Aceton zerfällt:

Verwendung

Calciumacetat wird als säureregulierender, konservierender und festigender Lebensmittelzusatzstoff verwendet. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 263 ohne eine Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für alle für Zusatzstoffe zugelassenen Lebensmittel zugelassen.

Calciumacetat wird oft als Extraktionsmittel für Bodenproben gebraucht. Zudem kann es in Kombination mit Brennspiritus als Brennpaste verwendet werden.

Darüber hinaus wird es als Medikament zur Behandlung erhöhter Phosphatspiegel bei chronischer Niereninsuffizienz in der Nephrologie eingesetzt.

Auch die vielerorts erhältlichen Wärmekissen enthalten eine Calcium- oder Natriumacetatlösung. Durch Verformung des Metallplättchens entsteht ein Kristallisationskeim. Nach wenigen Sekunden ist das gesamte Acetat kristallisiert, gibt aber über einen längeren Zeitraum die frei werdende Kristallisationsenthalpie ab. Die Dauer ist dabei vor allem von der Größe des Wärmekissens (Verhältnis von Volumen zu Oberfläche) und von der Umgebungstemperatur abhängig.

Unternehmen zum Lebensmittelzusatzstoffe

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Bloom Biorenewables
Bloom Biorenewables
Marly, Schweiz Hersteller
Embion Technologies
Embion Technologies
Lausanne, Schweiz Dienstleister
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Laudenbach, Deutschland Hersteller
MicroHarvest
MicroHarvest
Hamburg, Deutschland Hersteller
Dr. Paul Lohmann
Dr. Paul Lohmann
Emmerthal, Deutschland Hersteller
Naturally Splendid Enterprises
Naturally Splendid Enterprises
Burnaby, Kanada Hersteller
Wacker
Wacker
München, Deutschland Hersteller
DKSH
DKSH
Zürich, Schweiz Dienstleister
Actigenomics
Actigenomics
Epalinges, Schweiz Hersteller

News

In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.

Strukturformel
Calciumkation   [ {displaystyle mathrm { {Biggl [}} } Acetatanion     ] 2 {displaystyle mathrm { ! {Biggr ]}_{2}} }
Allgemeines
Name Calciumacetat
Andere Namen
  • Calciumethanoat (nach IUPAC)
  • Kalziumacetat
  • Calciumdiacetat
  • Graukalk
  • E 263
  • CALCIUM ACETATE (INCI)
Summenformel C4H6CaO4
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff mit essigsäureartigem Geruch

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 62-54-4 (wasserfrei)
  • 114460-21-8 (Hydrat)
EG-Nummer 200-540-9
ECHA-InfoCard 100.000.492
PubChem 6116
ChemSpider 5890
DrugBank DB00258
Wikidata Q409251
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A12AA12

Eigenschaften
Molare Masse 158,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 2,34 g·cm−3
  • 1,5 g·cm−3 (20 °C, Hydrat)
Schmelzpunkt

Zersetzung: ab 160 °C

Löslichkeit

gut in Wasser (400 g·l−1 bei 0 °C)

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

4280 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Inhaltsverzeichnis