Kidneybohne

Die Kidneybohne, auch Indianerbohne oder Rote Bohne, ist eine Sorte der Gartenbohne (Phaseolus vulgaris). Sie ist wegen ihrer optischen Ähnlichkeit in Form und Farbe nach der Niere benannt ('kidney' = englisch für Niere). Rote Kidneybohnen sollten nicht mit der Adzukibohne (Vigna angularis) und der Feuerbohne (Phaseolus coccineus) verwechselt werden.

Herkunft und Anbau

Nachweislich kommt die Kidneybohne aus Peru und hat in der Kolonialzeit den Weg nach Europa gefunden. Auch in Asien ist sie inzwischen bekannt. Wie alle anderen Bohnen benötigt auch die Kidneybohne für das Wachstum ein feuchtes Klima, weshalb die Bohne hauptsächlich in Afrika und Amerika angebaut wird. Doch auch in China gibt es sie mittlerweile häufig.

Aussehen, Geschmack und Konsistenz

Kidneybohnen gibt es in verschiedenen Farben. Dementsprechend ist Bohne nicht gleich Bohne, da sie sich alle aufgrund von Farbe, Form und Geschmack erheblich voneinander unterscheiden. Kidneybohnen enthalten das giftige Phytohämagglutinin, sodass sie nur gekocht verzehrt werden dürfen. Es werden, anders als z. B. bei grünen Bohnen, nur die Bohnenkerne ohne Hülsen verzehrt.

Die gängigste Variante im deutschsprachigen Raum ist dunkelrot, mit einer nierenartigen Form, und wird daher auch als Rote Bohne bezeichnet. Diese sind weich und etwas mehlig und haben einen leicht süßlichen Eigengeschmack. Zudem lassen sie sich einfach in andere Gerichte einfügen, da sie relativ leicht das Aroma weiterer Zutaten annehmen.

Unternehmen zum Bohnen

Im Bereich von Bohnen agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Bohnen eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Bohnen bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Kündig
Kündig
Ritschenhausen, Deutschland Hersteller

Zusammensetzung

Die Zusammensetzung von Kidneybohnen ist abhängig von den Umweltbedingungen (Boden, Klima), der Anbautechnik (Düngung, Pflanzenschutz) und der Verarbeitung der Bohnen.

Kidneybohnen setzen sich wie folgt zusammen (durchschnittliche Angaben je 100 g essbarem Anteil):

Bestandteile
Wasser66,9 g
Eiweiß8,7 g
Fett0,5 g
Kohlenhydrate122,8 g
Ballaststoffe7,4 g
Mineralstoffe
Natrium2 mg
Kalium403 mg
Magnesium45 mg
Calcium28 mg
Mangan0,5 mg
Eisen2,94 mg
Kupfer0,24 mg
Zink1,0 mg
Phosphor142 mg
Vitamine
Thiamin (Vit. B1)0,16 mg
Riboflavin (Vit. B2)0,058 mg
Nicotinsäure (Vit. B3)0,58 mg
Pantothensäure (Vit. B5)0,22 mg
Vitamin C1,2 mg
Vitamin E20,03 mg
Aminosäuren
Arginin3537 mg
Histidin3242 mg
Isoleucin383 mg
Leucin693 mg
Lysin595 mg
Methionin130 mg
Phenylalanin469 mg
Threonin365 mg
Tryptophan103 mg
Tyrosin244 mg
Valin454 mg

1 mg = 1000 µg

1 
Differenzberechnung
2 
α-Tocopherol 0,03 mg
3 
semi-essentiell

Der physiologische Brennwert beträgt 532 kJ (127 kcal) je 100 g essbarem Anteil.

News

In der Welt des Themas Bohnen gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Bohnen sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.