Lallemantiaöl
Lallemantiaöl oder Drachenkopföl ist ein Pflanzenöl aus den Klausen (Samen) des Iberischen Drachenkopfs (Lallemantia iberica) oder Ölziest.
Das Lallemantiaöl ist ein trocknendes Öl mit ähnlichen Eigenschaften wie Leinöl. Es stammt vorwiegend aus Osteuropa und Vorderasien, GUS und Iran und wird für die Herstellung von Lacken und Linoleum sowie Schmierstoffen, aber auch als Speiseöl verwendet.
Das Öl kann kaltgepresst werden oder mittels Lösungsmittel extrahiert werden. Der Presskuchen kann als Viehfutter verwendet werden.
Es gibt auch ätherische Drachenkopföle von verschiedenen Arten z. B. von Lallemantia iberica, Lallemantia royleana und vom Türkischen Drachenkopf (Dracocephalum moldavica).
Im Bereich von Speiseöle agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Speiseöle eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Speiseöle bei.
Unternehmen | Herkunft | Typ |
---|---|---|
![]() |
Berlin, Deutschland | Händler |
![]() |
Lilienthal, Deutschland | Hersteller |
![]() |
München, Deutschland | Dienstleister |
![]() |
Berlin, Deutschland | Händler |
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Mainz, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Berlin, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Düsseldorf, Deutschland | Hersteller |
![]() |
Berlin, Deutschland | Händler |
![]() |
Kalsdorf bei Graz, Österreich | Händler |
In der Welt des Themas Speiseöle gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Speiseöle sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Lallemantiaöl | |
---|---|
Lallemantia iberica, Detail des Blütenstandes (links); Samen (rechts) | |
Rohstoffpflanze(n) | Iberischer Drachenkopf, Ölziest (Lallemantia iberica) |
Herkunft | Klausen (Samen) |
Farbe |
|
Fettsäuren in den Fetten | |
Ölsäure | 12–18 % |
Linolsäure | 10–19 % |
Linolensäure | 48–65 % |
Palmitinsäure | 6–9 % |
Weitere Fettsäuren |
2–3 % Stearinsäure, 1,3 % Gondosäure, 1,3 % Asclepinsäure (cis-Vaccensäure) |
Eigenschaften | |
Dichte | 0,933–0,934 kg/l bei 20 °C |
Schmelzpunkt | –35 °C |
Iodzahl | 162–203 |
Verseifungszahl | 181–195 |
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/gportal/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.