Nährwerttabelle

Nährwerttabellen sind Verzeichnisse über den Nährwert, also den Gehalt von essentiellen Stoffen von Lebensmitteln als Arbeitshilfe in der Ernährungswissenschaft.

Die Angaben werden von Lebensmittellabors ermittelt, zum Teil im Auftrag der Hersteller. Die Angaben über den physiologischen Brennwert (gemäß LMIV angegeben in Kilojoule und zusätzlich in Klammern in Kilokalorien), Gehalt an Proteinen, Fetten, ungesättigte Fettsäuren, Kohlenhydraten und Salz pro Portion oder pro 100 Gramm werden von den Herstellern oftmals selbst angegeben. Die Nährwertkennzeichnung ist seit Ende 2016 verpflichtend.

Zu den typischen weiteren Nährwertangaben zählen die Werte von Ballaststoffen, Vitaminen, Provitaminen und Mineralstoffen. Zusätzliche Hinweise können Empfehlungen oder zusätzliche Tabellen im Hinblick auf Adipositas, Diabetes mellitus, Gicht, Hypertonie, Osteoporose und ähnliche Erkrankungen sein. Die typische Bezugsgröße für die Angaben sind 100 g des Lebensmittels. Hilfreich sind daher Angaben über typische Portionsgrößen.

Inhaltsverzeichnis

Nährwertdatenbanken

Die Werte der Bundeslebensmittelschlüssel-Datenbank des Max Rubner-Instituts mit 14.800 Lebensmitteln und jeweils bis zu 131 Nährstoffen ist gebührenpflichtig. Eine weitere gebührenpflichtige Nährwerttabellen ist die „Souci-Fachmann-Kraut“ Datenbank von Siegfried Walter Souci, Walter Fachmann und Heinrich Kraut.

Die Nährwerttabelle der Deutschen Gesellschaft für Ernährung von 2014 enthält die Angaben über zirka 1.300 Lebensmittelprodukte.

Frei zugänglich ist die Datenbank der Universität Hohenheim mit Daten von etwa 1000 Lebensmitteln.

DatenbankLebensmittelNährstoffeLandAnmerkung
BLS Version 3.0 14.800 131 Deutschland
USDA National Nutrient Database for Standard Reference Release 28 8.789  ? USA
Souci-Fachmann-Kraut Online 800 300 Frankreich
DGE 1.300 28 Deutschland
Universität Hohenheim 1.000 22 Deutschland

Die verzehrten Lebensmittel können mit den Werten für den Tagesbedarf abglichen werden. Der Tagesbedarf ist unter anderem von Alter, Geschlecht, Tätigkeit und Körpergewicht abhängig.

Unternehmen zum Lebensmittelchemie

Im Bereich von Lebensmittelchemie agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelchemie eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelchemie bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Caldic
Rotterdam, Niederlande Hersteller
FOOD Information Service Europe
FOOD Information Service Europe
Bad Bentheim, Deutschland Dienstleister
BECIT
Wolfen, Deutschland Dienstleister
Döhler
Döhler
Darmstadt, Deutschland Hersteller
IHC - I.H. Chempharm
IHC - I.H. Chempharm
Leverkusen, Deutschland Hersteller
Wacker
Wacker
München, Deutschland Hersteller

News

In der Welt des Themas Lebensmittelchemie gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelchemie sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelchemie bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelchemie beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelchemie werfen.

Inhaltsverzeichnis