Seignettesalz

Seignettesalz ist ein Salz der Weinsäure. Es ist ein Doppelsalz, das Kalium- und Natriumionen enthält, mit der heutigen korrekten Bezeichnung Kalium-Natrium-Tartrat-Tetrahydrat (KNaC4H4O6 · 4 H2O). Die Tartrate sind die Salze der Weinsäure, Seignettesalz leitet sich von den beiden Basen Kali- und Natronlauge ab.

Das Seignettesalz wurde in La Rochelle entdeckt und wird daher auch Rocheller Salz genannt. Veraltete Bezeichnungen sind weinsaures Natronkalium oder Natronweinstein. Die wegen der Anwendung in der Pharmazie (mildes Brechmittel) wichtigen lateinischen Namen sind Tartarus natronatus, Natrokali tartaricum, Kalium tartaricum natronatum (frz. Tartrate de soude et de potasse, Sel de seignette, engl. Tartarated soda, Salt of seignette).

Geschichte

Der französische Apotheker, nach dem es benannt wurde, Elie Seignette (1632–1698), entdeckte es zwischen 1648 und 1660.

Am Seignettesalz wurde die Ferroelektrizität entdeckt.

Herstellung

Kaliumnatriumtartrat kann aus Weinstein und Soda hergestellt werden, indem man eine Lösung von Soda mit Weinstein versetzt, bis kein Entweichen von Kohlensäure mehr stattfindet. Nach dem Eindampfen der filtrierten Lauge im Dampfbad bilden sich Kristalle, die bei sehr geringer Wärme getrocknet werden, da sie sonst durch Verlust von Kristallwasser ihre Durchsichtigkeit bzw. Transparenz verlieren.

Unternehmen zum Lebensmittelzusatzstoffe

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Lebensmittelzusatzstoffe eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Lebensmittelzusatzstoffe bei.

Unternehmen Herkunft Typ
MicroHarvest
MicroHarvest
Hamburg, Deutschland Hersteller
Embion Technologies
Embion Technologies
Lausanne, Schweiz Dienstleister
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Mach dich wach – s erste Koffein-Lutschpastillen
Laudenbach, Deutschland Hersteller
Bloom Biorenewables
Bloom Biorenewables
Marly, Schweiz Hersteller
Naturally Splendid Enterprises
Naturally Splendid Enterprises
Burnaby, Kanada Hersteller
Actigenomics
Actigenomics
Epalinges, Schweiz Hersteller
DKSH
DKSH
Zürich, Schweiz Dienstleister
Wacker
Wacker
München, Deutschland Hersteller
Dr. Paul Lohmann
Dr. Paul Lohmann
Emmerthal, Deutschland Hersteller

Eigenschaften

Die Kristalle bilden große, wasserhelle, rhombische Säulen. Das Salz schmilzt beim Erwärmen in seinem Kristallwasser, ist aber sonst ziemlich luftbeständig. Es löst sich in sehr wenig Wasser und besitzt einen milden salzigen Geschmack.

Das Tetrahydrat verliert bei 100 °C drei Moleküle Kristallwasser und geht bei 130–140 °C in den wasserfreien Zustand über. Es zersetzt sich bei 220 °C.

Zwischen −18 °C und +24 °C sind Kaliumnatrium-(R,R)-tartrat-Kristalle Ferroelektrika.

Verwendung

In der analytischen Chemie wird es als Hilfsmittel zum Nachweis von reduzierenden Zuckern mit der Fehlingschen Lösung II oder mit Nylanders Reagenz gebraucht. Dabei wird ausgenutzt, dass es ein guter Chelator (Komplexbildner) ist und Kupfer- bzw. Bismutionen komplexiert und dabei bindet.

Als Chelator kann anstelle des Salzes von Seignette auch ein anderes Tartrat verwendet werden, das mit entsprechenden Atomen ein ungeladenes Molekül bildet, solange dieses nicht selbst als Ligand für die Komplexbindung mit dem Seignettesalz in Frage kommt. Dass das käufliche Seignettesalz aus Kaliumnatriumtartrat zusammengesetzt ist, hängt mit den Kosten für dieses Produkt zusammen. Kaliumhydrogentartrat kommt sehr häufig in der Natur vor und lässt sich auf einfache Art und Weise gewinnen. Auch das für die Dosierung und die Neutralisation erforderliche Carbonat eines Alkalimetalls ist relativ billig, sobald Natriumcarbonat verwendet wird.

Wegen seiner piezoelektrischen Eigenschaft wurde es zur Herstellung des Kristalltonabnehmers verwendet.

Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 337 zugelassen (Verwendung meist als Säureregulator). Es wird auch als ein kühlendes, leicht abführendes Mittel, z. B. als Seidlitzpulver, angewandt.

News

In der Welt des Themas Lebensmittelzusatzstoffe gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Lebensmittelzusatzstoffe sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Whitepaper

Im Bereich von Lebensmittelzusatzstoffe bieten White Papers und Fachartikel weitergehende Einblicke und fundiertes Wissen. Diese Sammlung von Fachwissen bietet Ressourcen für alle, die sich eingehend mit den Facetten und Nuancen des Themas Lebensmittelzusatzstoffe beschäftigen möchten. Diese Auswahl an Veröffentlichungen deckt ein breites Spektrum ab – von theoretischen Überlegungen bis hin zu praktischen Anwendungen und Fallstudien - und umfasst Arbeiten von Experten, die Licht auf die komplexen Aspekte von Lebensmittelzusatzstoffe werfen.

Strukturformel
Strukturformel des Seignettesalzes
Allgemeines
Name Seignettesalz
Andere Namen
  • Kaliumnatriumtartrat-Tetrahydrat
  • Natriumkaliumtartrat
  • Weinsäure-Kalium-Natriumsalz
  • Natronweinstein
  • E 337
  • POTASSIUM SODIUM TARTRATE (INCI)
Summenformel C4H4KNaO6 (wasserfrei)
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 6381-59-5 (R,R; Tetrahydrat)
  • 66516-21-0 (S,S; Tetrahydrat)
  • 304-59-6 (R,R; wasserfrei)
  • 147-79-5 (R*,R*; wasserfrei)
EG-Nummer (Listennummer) 613-385-0
ECHA-InfoCard 100.132.041
Wikidata Q72501980
Eigenschaften
Molare Masse
  • 210,16 g·mol−1 (wasserfrei)
  • 282,22 g·mol−1 (Tetrahydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,79 g·cm−3

Schmelzpunkt

70–80 °C (Tetrahydrat)

Siedepunkt

Zersetzung bei 220 °C (wasserfrei)

Löslichkeit
  • gut in Wasser (630 g·l−1 bei 20 °C, Tetrahydrat)
  • schlecht in Ethanol
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.