Traubenkernöl

Traubenkernöl ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen (Kernen) der Weintrauben gewonnen wird. Es kann durch Heiß- oder Kaltpressung aus den Kernen gewonnen werden, es kann aber auch chemisch extrahiert werden. Der Pressrückstand aus der Kaltpressung wird zu Traubenkernmehl verarbeitet. Das Triglycerid enthält einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren.

Raffiniertes Traubenkernöl ist sehr hoch erhitzbar (Rauchpunkt etwa 200 °C) und kann daher auch zum Braten verwendet werden. Traubenkernöl wird ferner als Basis für kosmetische Präparate verwendet.

Ein Liter Öl wird aus ca. 40 kg Kernen gewonnen, was etwa dem Kerngehalt von 2 Tonnen Trauben entspricht.

Heiß gepresstes Traubenkernöl

Heiß gepresstes Traubenkernöl ist ein in Geschmack und Farbe neutrales Speiseöl. Es enthält jedoch aufgrund der chemischen Extraktion geringere Mengen an natürlichen Fettbegleitstoffen.

In den frühen 1980er Jahren kam dieses Öl in die Schlagzeilen, weil gehäuft Proben auftraten, die hohe Konzentrationen von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen enthielten. Diese stammten vermutlich aus Rauchgasen, die beim Trocknen der Kerne entstanden.

Kalt gepresstes Traubenkernöl

Kalt gepresstes Öl enthält neben den verschiedenen Fettsäuren auch die Antioxidantien Vitamin E, Resveratrol, Procyanidine (OPCs) und Lecithin. Es hat eine hellgrün schillernde Farbe und ist im Geschmack leicht nussig, wobei die Weintraube noch herausgeschmeckt werden kann. Deshalb ist es vor allem zur kalten Verwendung, etwa zum Würzen von Salaten und Saucen, zu Käse oder zum Beizen von Fleisch, gut geeignet.

Die Verwendung als Kosmetikum ist angeblich schon aus dem Mittelalter bekannt. In der Neuzeit wird Öl seit wenigen Jahren wieder auf diese Art gewonnen, beginnend in den USA und in Frankreich. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland Ölmühlen, die kalt gepresstes Öl anbieten.

Unternehmen zum Speiseöle

Im Bereich von Speiseöle agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Speiseöle eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Speiseöle bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Pravalia
Pravalia
Berlin, Deutschland Händler
Terra Sacra
Terra Sacra
Berlin, Deutschland Hersteller
MYOLIO
MYOLIO
Lilienthal, Deutschland Hersteller
DC UG (haftungsbeschränkt)
DC UG (haftungsbeschränkt)
Bochum, Deutschland Hersteller
hinterland
hinterland
Berlin, Deutschland Hersteller
​La Vida Verde
​La Vida Verde
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
Laia's Proteinhanf
Laia's Proteinhanf
Berlin, Deutschland Händler
HGV Kräutergarten
HGV Kräutergarten
Kalsdorf bei Graz, Österreich Händler
PUREFY
PUREFY
Mainz, Deutschland Hersteller
C16 Biosciences
C16 Biosciences
Pearl River, USA Hersteller

News

In der Welt des Themas Speiseöle gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Speiseöle sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Traubenkernöl
Heißgepresstes Traubenkernöl
Kaltgepresstes Traubenkernöl
Andere Namen
  • Weintraubenkernöl
  • VITIS VINIFERA SEED OIL (INCI)
Rohstoffpflanze(n) Weintrauben (Vitis vinifera)
Herkunft Samen (Kerne)
Farbe
  • hellgelb (heißgepresst)
  • hellgrün (kaltgepresst)
Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 14–24 %
Linolsäure 63–75 %
Linolensäure 0,2 %
Palmitinsäure 5,5–11 %
Stearinsäure 2–5 %
Σ gesättigte Fettsäuren 11 %
Σ einfach ungesättigte Fettsäuren 19 %
Σ mehrfach ungesättigte Fettsäuren 70 %
Sonstige Inhaltsstoffe
Vitamin A bis 4,49 mg/g
Tocopherole bis 2,1 mg/g (α-Tocopherol)
Weitere Inhaltsstoffe

Lecithin, Procyanidin, Campesterol, Beta-Sitosterol, Stigmasterol

Eigenschaften
Dichte 0,92–0,936 kg/l bei 15 °C
Viskosität η {displaystyle eta } = 53–58 mPa·s bei 20 °C
Oxidationsstabilität 19,69 Stunden – 151 Stunden
Schmelzpunkt −16 °C
Rauchpunkt 130 °C (unraffiniert);
200 °C (raffiniert)
Iodzahl 121–160
Verseifungszahl 176–206
Brennwert 39,4 MJ/kg
Herstellung und Verbrauch
Produktion weltweit 60.000 Tonnen (2013)
Wichtigste Produktionsländer Italien, Frankreich, USA