Nach Müller-Brot-Pleite Anklage gegen drei Geschäftsführer erhoben
Mäusedreck und Kakerlaken: Wegen gravierender Hygienemängel wurde die bayrische Großbäckerei Müller-Brot vor knapp zwei Jahren geschlossen. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage gegen drei Ex-Geschäftsführer erhoben.
Landshut/Neufahrn (dpa) - Knapp zwei Jahre nach der Pleite der bayrischen Großbäckerei Müller-Brot hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ehemalige verantwortliche Mitarbeiter erhoben. Neben drei Geschäftsführern müssen sich der damalige Betriebsleiter, der Produktionsleiter und die Leiterin des Qualitätsmanagements des Unternehmens verantworten. Sie sollen in sechs Fällen große Mengen nicht zum Verzehr geeigneter Lebensmittel in den Verkehr gebracht haben, teilte die Staatsanwaltschaft Landshut am Donnerstag mit.
Die Produktion in der Firma mit Sitz in Neufahrn nördlich von München war Ende Januar 2012 vom Landratsamt Freising wegen gravierender Hygienemängel gestoppt worden. Trotz Reinigungsarbeiten konnten Mäusedreck und Kakerlaken nicht beseitigt werden. Die Müller-Brot-Produkte hätte der Verbraucher aufgrund der Produktionsumstände abgelehnt, erklärte die Staatsanwaltschaft. Zwei Wochen nach der Schließung meldete Haupteigentümer Klaus Ostendorf Insolvenz an. 1250 Mitarbeiter verloren ihren Job.
Die Staatsanwaltschaft wirft den drei Ex-Geschäftsführern zudem Insolvenzverschleppung und Betrug vor. Sie sollen nicht pflichtgemäß unverzüglich nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Müller-Brot GmbH Insolvenz angemeldet haben. Außerdem sollen die drei Geschäftsführer Lieferanten betrogen haben, indem sie trotz Zahlungsunfähigkeit Waren und sonstige Leistungen in Höhe von rund 1,65 Millionen Euro in Auftrag gaben.
Über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens muss das Landgericht Landshut entscheiden. Da die zuständige Strafkammer noch mit einer Vielzahl anderer Fälle beschäftigt ist, sei nicht abzuschätzen, wann die Prüfung des Falles Müller-Brot abgeschlossen sein wird, sagte ein Gerichtssprecher.
Insgesamt haben Gläubiger von Müller-Brot beim zuständigen Insolvenzverwalter Forderungen von mehr als 80 Millionen Euro erhoben. Mittlerweile wurden das Fabrikgelände sowie die Maschinen in der stillgelegten Großbäckerei verkauft. Möglicherweise nutzt ein Logistikunternehmen das Areal.
Den Großteil des Müller-Brot-Filialnetzes hatte die Tochter von Firmengründer Hans Müller bereits wenige Monate nach der Insolvenz zusammen mit einem Münchner Bäcker gekauft. Die Ware wird in anderen Betrieben im Großraum München hergestellt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.

Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Grillfürst steigt in das Geschäft mit hochwertigem Grillfleisch ein - Grillfürst und Beefbandits vereinbaren intensive Zusammenarbeit. Ziel ist es Marktführer für hochwertiges Grillfleisch zu werden
Neuauflage „Geisenheimer Testmethoden“ zur Bestimmung der Korkqualität

NTU-Ranking: Uni Hohenheim wieder Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences - Weltweit auf Platz 22

Führungswechsel bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) - Rosenberger verzichtet auf erneute Kandidatur und schlägt Guido Zeitler als Nachfolger vor

Umfrage: Knappe Hälfte der Lieferdienst-Nutzer erst seit Corona dabei

Versorgungsbilanz Fleisch 2021: Pro-Kopf-Verzehr sinkt auf 55 Kilogramm

Foodwatch fordert Verbot von Plastikverpackungen für Obst und Gemüse
Kommunikationsstart der neuen Varianten zur Eröffnung der Glacesaison - Magnum Double: Schluss mit Zurückhaltung, her mit dem ultimativen Genuss

Vegane Innovationen landen Tierwohl und Umwelt zuliebe im Einkaufskorb - Garnelen vom Feld, Ei aus Soja

Öko-Test vergibt die Bestnote für Bio-Vollkornspaghetti von Kaufland

Jägermeister und Santa Cruz präsentieren Skateboard der 1990er Jahre - Deck und T-Shirts sind in limitierter Auflage ab 20. Juni erhältlich
