Augen auf beim Sesam-Kauf

11.02.2014 - Deutschland

Der Artikel Sesam entwickelt sich zunehmend zum Sorgenkind. Im Januar Marktbericht informierte agaSAAT bereits über die ausgesprochen knappe Verfügbarkeit von Sesam. Aufgrund verspäteter Verladungen und starker Ernteschäden in Indien kann die rege Nachfrage nach Sesam nur zögerlich bedient werden. agaSAAT warnt vor Angeboten mit qualitativ minderwertiger Ware.

Die knappe Verfügbarkeit des Sesams macht manche Inder erfinderisch. Brauner Sesam, ungeeignet für Backzwecke, wird geschält und zu niedrigen Preisen angeboten. Die minderwertige Ware ist schlecht in der Qualität und ihre Sensorik ist ungeeignet für eine gute Backware.

Bei dem Schälvorgang des dunklen, braunen Sesams werden Bleichmittel eingesetzt. Diese enthalten chemische Substanzen wie zum Beispiel Natriumhydroxid, Bleiche, Wasserstoffperoxid, Titaniumdioxid oder Stärke. Mit einem Wassertest können die Unterschiede zwischen der billig am Markt angebotenen Ware und der Qualitätsware genau ermittelt werden. Im Testverfahren sind die Differenzen sehr genau zu sehen. Für Qualitätsware Sesam, geschält liegt der Marktpreis circa 200 USDollar p. mt. über dem Preis des minderwertigen braunen Sesams.Beim Kauf von Qualitätsware sollte zur Absicherung folgende Garantie angefordert werden: “Hulled sesame seeds, Premium quality – min. 99, 98% purity – Processed from white raw material and without bleaching or any other chemicals.”

Bei agaSAAT hat Qualitätssicherung höchste Priorität. Weil diese bei Saaten mit dem Anbau beginnt, wird der Sesam, ausschließlich von langjährigen Geschäftspartnern bezogen, die sich gründlichen, regelmäßigen Kontrollen unterziehen müssen. In regelmäßigen Abständen werden diese von den agaSAAT Experten kontrolliert und auditiert. Sämtliche Produkte, die den Namen agaSAAT tragen, haben den Firmensitz in Nordrhein-Westfalen durchlaufen und wurden im hauseigenen Labor sowie von akkreditierten externen Lebensmittelprüfern eingehend untersucht.

Zum Unternehmen:
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten handelt die agaSAAT GmbH mit Back-, Gewürz- und Keimsaaten aus aller Welt in Bio- und konventioneller Qualität. Aufgrund ihres konsequenten Qualitätsmanagements ist agaSAAT der erste und bislang einzige Lieferant von Backsaaten, der nach dem International Food Standard (IFS) im gehobenen Niveau zertifiziert ist. Somit erfüllt agaSAAT den höchsten Standard in der Lebensmittelindustrie. Zudem erhält das Unternehmen seit 17 Jahren das BIO-Siegel nach EG-Öko-Verordnung und wird jährlich durch die BCS (DE-ÖKO-001), eine der ersten Kontrollstellen in der BRD, kontrolliert.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

4 Produkte
10+ White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Themenwelt Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

4 Produkte
10+ White Paper
4 Broschüren

Themenwelt Qualitätssicherung

In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.

5 Produkte
4 White Paper
5 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Qualitätssicherung

Themenwelt Qualitätssicherung

In der Lebensmittelbranche geht es bei der Qualitätsicherung um weit mehr als nur die Sicherheit. Es geht darum, konstante Standards zu gewährleisten, die den geschmacklichen, ernährungsphysiologischen und ästhetischen Erwartungen der Verbraucher gerecht werden. Mit modernsten Analysemethoden und strengen Protokollen sorgt die Qualitätsicherung dafür, dass jedes Produkt das Versprechen der Marke erfüllt. Vom Aussehen und Geschmack bis hin zur Textur und Haltbarkeit – die Qualitätsicherung stellt sicher, dass die Verbraucher genau das bekommen, was sie erwarten.

5 Produkte
4 White Paper
5 Broschüren

Zuletzt betrachtete Inhalte

Durchbruch bei der CO2-Belüftung könnte städtische Dächer in üppige Gemüsegärten verwandeln - Wissenschaftler finden heraus, dass die Nutzung von CO2-Abfällen aus Gebäudelüftungssystemen Pflanzen auf Dächern zu einem besseren Wachstum verhelfen kann

Durchbruch bei der CO2-Belüftung könnte städtische Dächer in üppige Gemüsegärten verwandeln - Wissenschaftler finden heraus, dass die Nutzung von CO2-Abfällen aus Gebäudelüftungssystemen Pflanzen auf Dächern zu einem besseren Wachstum verhelfen kann

Ölsaa­ten­ver­ar­bei­tung: Deutsch­land ist Eu­ro­pa­meis­ter - Dennoch belasten Energiekosten

Ölsaa­ten­ver­ar­bei­tung: Deutsch­land ist Eu­ro­pa­meis­ter - Dennoch belasten Energiekosten

Arla Bilanz 2022 - Stabile Leistung und wichtige Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einem weiteren, volatilen Jahr

Arla Bilanz 2022 - Stabile Leistung und wichtige Nachhaltigkeitsmaßnahmen in einem weiteren, volatilen Jahr

Ernährungsindustrie büßt Umsatz ein - Wachstum im Einzelhandel

Ernährungsindustrie büßt Umsatz ein - Wachstum im Einzelhandel

Abgabe von nicht empfohlener Milch an Kleinkinder

Abgabe von nicht empfohlener Milch an Kleinkinder

Globaler veganer Speiseeis-Marktbericht 2022 - Der Markt wird zwischen 2022 und 2026 um 1,55 Milliarden Dollar wachsen - Aufstieg der Eigenmarken und steigende Beliebtheit bei Millennials

Globaler veganer Speiseeis-Marktbericht 2022 - Der Markt wird zwischen 2022 und 2026 um 1,55 Milliarden Dollar wachsen - Aufstieg der Eigenmarken und steigende Beliebtheit bei Millennials

Zuckerbranche unter Druck - Viele Bauern geben Rübenanbau auf

Zuckerbranche unter Druck - Viele Bauern geben Rübenanbau auf

Interesse an Gründungsfinanzierungen steigt um 267 Prozent - SEMrush analysiert Suchanfragen rund um Firmengründungen

Ich esse, was du isst - Beim Snackkauf sind Grundschulkinder oft mit Gleichaltrigen unterwegs - Beeinflusst das ihre Kaufentscheidungen?

Ich esse, was du isst - Beim Snackkauf sind Grundschulkinder oft mit Gleichaltrigen unterwegs - Beeinflusst das ihre Kaufentscheidungen?

Stärke aus Hefe

Stärke aus Hefe

Palmöl-Check 2015: Null Punkte für deutsche Pharma- und Futtermittelindustrie. - WWF kritisiert Intransparenz und Ignoranz im Palmöl-Sektor.

Gesunder Kohlrabi - Enzyme im Kohlrabi steuern die Bildung gesundheitsfördernder Stoffe – gut für uns und zum Schutz der Pflanze vor Schädlingen.

Gesunder Kohlrabi - Enzyme im Kohlrabi steuern die Bildung gesundheitsfördernder Stoffe – gut für uns und zum Schutz der Pflanze vor Schädlingen.