BIOFACH und VIVANESS Kongress 2015: Food for Thought – Bio-Nahrung für den Kopf

16.01.2015 - Deutschland
  • Kongressschwerpunkt: Organic 3.0
  • Hochkarätige Key Notes
  • Neuer Eventplaner erleichtert Messe- und Kongressbesuch

Wenn vom 11. bis 14. Februar 2015 das Messe-Duo aus Biofach und VIVANESS rund 2.200 Aussteller – 200 davon auf der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik – und rund 42.000 Fachbesucher versammelt, lädt die NürnbergMesse auch zum weltweit größten Bio-Branchenkongress. Dieser bildet eine einzigartige Plattform für Wissens- und Informationsaustausch und erreicht mit rund 100 Vorträgen und Diskussionsrunden mehr als 6.500 Teilnehmer. Diese diskutieren Themen, die bewegen, und gestalten die Zukunft des globalen Marktes und der Bio-Bewegung sowie die Politik mit. Der Besuch von Kongressveranstaltungen erfordert keine gesonderte Registrierung und ist für Teilnehmer von BIOFACH und VIVANESS kostenfrei. Kongressschwerpunkt ist in diesem Jahr „Organic 3.0 – gute Rahmenbedingungen für mehr Bio“. In insgesamt sieben Foren gliedert sich der Kongress. Zwei davon feiern 2015 Premiere: das Wissenschafts Forum und das Politik Forum.

Die Vorabplanung des Kongress- und Messebesuchs wird über den neuen Online-Eventplaner 2015 noch einfacher und benutzerfreundlicher. Das Programm mit Referenten und Highlights ist abrufbar unter Highlights & Kongress auf den Homepages von BIOFACH und VIVANESS. In sieben Foren – Aussteller Forum, BIOFACH Forum, Fachhandels Forum, Nachhaltigkeits Forum, Politik Forum und Wissenschafts Forum sowie VIVANESS Forum – informieren sich die erwarteten 6.500 Teilnehmer des Kongresses an den vier Messetagen vom 11. bis 14. Februar 2015. Mehr Bio-Know-how und Wissenstransfer findet sich so konzentriert und gleichzeitig vielfältig an keinem anderen Ort rund um den Globus.

Zu den Highlights des ersten Tages (11.02.2015) zählen der „EU Policy day“, die Diskussionsrunde zur „Nachhaltigkeit im Öko-Landbau“ mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, sowie der Vortrag zur BIOFACH-Studie rund um die Trendkategorie FREE FROM „Bitte mit ohne… Free From – Perspektiven für den Handel“ mit der Frankfurter Soziologin Doris Gaderman. Ausgehend von den Wachstumspotenzialen der jungen Trendkategorie Free From, ließ die BIOFACH in einer qualitativ-psychologischen Grundlagenstudie Chancen und Barrieren für den Handel in der DACH-Region untersuchen. Dabei bezog man sich auf die Hauptkategorien im Free From-Segment: glutenfreie, lactosefreie und eifreie Produkte.

Inspiration verspricht auch der zweite Messe- und Kongresstag (12.02.2015). Unter der Überschrift „Das neue Bio – Perspektiven Organic 3.0“ dürfen sich die BIOFACH-Kongressbesucher 2015 auf die Berliner Trendforscherin Lola Güldenberg freuen. Sie analysiert gesellschaftliche Strömungen, zukünftige Technologien, aber auch Formen, Farben und Materialien. Alles, was die Zukunft anfassbar erscheinen lässt. Nach der Präsentation der Organic 3.0 Trend und Potenzialstudie in 2014 stellt die Trendforscherin die Frage, wohin sich die Bio-Branche entwickelt und ob es eine neue Strategie oder Positionierung braucht. Weitere Highlights am Messe-Donnerstag: „Bio 3.0 – der Weg zu mehr Bio in Deutschland, Europa und weltweit“ mit Vertretern von Bioland, des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), BioSuisse, Naturland und Bio Austria, sowie die englischsprachige Diskussionsrunde „TTIP – an opportunity or a threat to organic business?“ unter anderem mit Vertretern der UNCTAD, sowie des Europäischen Parlaments. Moderiert wird diese Veranstaltung von der Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld.Der Sozialethiker Prof. Clemens Sedmak stellt im Fachhandels Forum im Rahmen des Vortrags „Die Konsumgesellschaft erneuern, die Welt verbessern – Ethik in der Wirtschaft und im Konsum“ die Frage nach der Gesellschaft von Morgen sowie der Identität und den Werten des Bio-Fachhandels: „Wir sind die Guten – dürfen oder müssen wir deshalb wachsen?“.

Am Freitag (13.02.2015) stehen zum Beispiel das „Spannungsfeld zwischen Green Economy und Nullwachstum“, unter anderem mit dem Physiker und Wirtschaftsingenieur Andreas Siemoneit, sowie die Frage „Who pays for cheap food?“ im Fokus. Diskutiert werden dabei die wahren Kosten der Lebensmittelproduktion.

Highlight Speaker: Von Güldenberg bis WeizsäckerBIOFACH und VIVANESS Kongress leben von den Menschen, die mit ihren Beiträgen alljährlich die Teilnehmer informieren und inspirieren – prominente Akteure der Branche, Pioniere genauso wie Newcomer. Mildred Steidle, Organic Services, Kongressmanagement: „Einmal mehr zeigt sich, dass die Branche BIOFACH und VIVANESS mit ihrem Kongress als Diskussions- und Wissensplattform versteht. Die Themen werden nicht nur angerissen, sondern vertieft und fortgeführt, wie man am Beispiel Organic 3.0 sehr gut sehen kann".

Die Highlight Speaker: Doris Gadermann, Soziologin Schwerpunkt Sozialpsychologie und systemischer Coach, creative analytic 3000, Lola Güldenberg, Trendforscherin, Martin Häusling, Mitglied des EU-Parlaments, Prof. Dr. Carlo Leifert, Research Development Professor for Ecological Agriculture, Newcastle University, Alexander Müller, Kommissarischer Generalsekretär, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Prof. Dr. Clemens Sedmak, Professor für Sozialethik, Philosoph und Theologe, King’s College London, Andreas Simoneit, Physiker und Wirtschaftsingenieur, Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ), Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Naturwissenschaftler und Politiker.

VIVANESS Forum: Naturschönes Wissen für die Branche Das VIVANESS Forum mit seinen sieben Veranstaltungen ist der Kongress für die Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. Es bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsthemen. Wie positioniert sich Naturkosmetik angesichts der dynamischen Marktentwicklung? Wie kann sich die Branche weiter-entwickeln? Welche Themen bewegen die Markt-Akteure?

Los geht es gleich am ersten Messetag (11.02.2015) mit einem Highlight und dem englischsprachigen Vortrag „Vegan Cosmetics: What is next after the Hype?“ zur Trendkategorie Vegan der VIVANESS mit Beate Vogel, naturkosmetik verlag e. dambacher, und Dr. Nicolas Scharioth vom Marktforschungsunternehmen pollion.

Im Fokus des 12.02.2015 stehen die internationalen Märkte mit den drei Veranstaltungen „Naturkosmetik: Daten – Fakten – Märkte“ unter anderem mit Elfriede Dambacher, naturkosmetik konzepte.„Italien, der Markt bewegt sich doch!“ sowie „Vive la difference – Besonderheiten, Aktuelles und Perspektiven des Naturkosmetik-Marktes Frankreich“ unter anderem mit Moritz Aebersold, Contura Consulting. Diese drei Vorträge werden simultan in die englische, italienische und französische Sprache übersetzt.

Am Freitag, 13.02.2015 bringt sich die internationale Beautybranche im VIVANESS Forum auf den aktuellen Stand in Sachen Zertifizierung von Naturkosmetik, und zwar im Rahmen der Veranstaltung „Wie geht es weiter mit der Zertifizierung?“.

Die Gesprächsreihe meet + talk ergänzt den Kongress der VIVANESS in der Halle 7A. Geladen wird zu einem offenen Forum inmitten des Messegeschehens. meet + talk bietet dem Publikum die Gelegenheit, Experten und Pioniere der Naturkosmetikbranche zu treffen und sich über aktuelle Trends zu informieren. Elfriede Dambacher und Beate Vogel vom naturkosmetik verlag empfangen prominente Gäste zum Gespräch, beleuchten Naturkosmetik-Themen und stellen aktuelle Daten und Fakten aus dem Naturkosmetik-Markt in 13 Veranstaltungen vor.

Highlights & Kongress auf einen BlickFür die Planung des Messe- und Kongress-Besuchs konsultieren Aussteller, Besucher, Referenten und Medienvertreter ab 2015 den Bereich Highlights & Kongress auf und . Übersichtlich und klar strukturiert, können sowohl das Programm des Kongresses als auch alle Highlights inklusive Rahmenprogramm in den Hallen im Gesamten oder pro Tag abgerufen werden. Auf einen Blick zu sehen sind darüber hinaus Referenten und Highlight Speaker.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche