Erste DRV-Ernteschätzung 2015: Überdurchschnittliche Getreideernte erwartet

16.03.2015 - Deutschland

In seiner ersten Schätzung des Jahres geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) für dieses Jahr von einer überdurchschnittlichen Getreideernte in Höhe von knapp 49,6 Mio. t aus. Damit würde das Rekordergebnis des Vorjahres zwar um 4,6 % verfehlt, der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre von 46,2 Mio. t allerdings deutlich übertroffen (+ 7,4 %).

Als Gründe für dieses Ergebnis führt der Verband derzeit eine im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegene Anbaufläche (+ 2,0 %) und spürbar über dem langjährigen Mittel liegende Durchschnittserträge an. Während in den vergangenen fünf Jahren im Mittel 71 dt/ha geerntet wurden, erwartet der DRV in diesem Jahr gut 75 dt/ha. Die aktuelle Schätzung des Verbandes stützt sich auf bereits veröffentlichte Daten zu den Herbstaussaatflächen 2014 sowie eigenen Schätzungen zur Frühjahrsaussaat 2015 und zu den Erträgen.

Die Weizenernte wird gegenwärtig mit 26,3 Mio. t deutlich unter Vorjahresniveau prognostiziert (- 4,1 %). Bei Wintergerste erwartet der DRV trotz leicht gestiegener Anbaufläche mit gut 9,0 Mio. t eine ebenfalls gesunkene Erntemenge (- 4,8 %). Grund dafür sind deutlich niedriger prognostizierte Hektarerträge. Beim Roggen wird mit 3,6 Mio. t von einer im Vergleich zum Vorjahr um gut 6 % geringeren Erntemenge ausgegangen. Bei den Sommerkulturen erwartet der DRV einen leichten Flächenzuwachs. Bei Sommergerste wird ein Anstieg auf insgesamt 364.000 ha erwartet, beim Mais geht der Verband von einer Anbaufläche auf Vorjahresniveau aus.

Beim Raps erwartet der DRV bei einer im Vergleich zum Vorjahr spürbar gesunkenen Anbaufläche von 1,31 Mio. ha (-5,9 %) und geringeren Durchschnittserträgen gegenwärtig eine Erntemenge in Höhe von 5,2 Mio. t. Dieser Wert liegt um gut 16 % unter dem Rekordwert des Vorjahres.

Aufgrund des insgesamt milden Wetters haben die Getreide- und Rapsbestände das Winterhalbjahr ohne nennenswerte Schäden überstanden. Allerdings sind die Bestände in weiten Teilen überdurchschnittlich weit entwickelt. Dies ist insbesondere auf das milde und wüchsige Wetter im vergangenen Herbst zurückzuführen. Sofern die Böden eine ausreichende Befahrbarkeit aufweisen, steht der Beginn der Frühjahrsaussaat in den meisten Regionen unmittelbar bevor. Abzuwarten bleibt, wie sich die Anbauflächen von Eiweiß- und Proteinpflanzen vor dem Hintergrund der in diesem Jahr erstmals bestehenden Greening-Auflagen entwickeln werden. Hier geht der DRV von einem regional unterschiedlichen Anstieg aus. Insgesamt wurden in 2014 auf zirka 90.000 ha Eiweiß- und Proteinpflanzen angebaut.

Der DRV aktualisiert die Ernteprognose bis einschließlich August monatlich.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche