Schadstoffe in Bio-Produkten? Der Streit um neue Öko-Regeln

23.06.2015 - Deutschland

Bio-Produkte enthalten keine Schadstoffe? Jein. Ökobauern dürfen konventionelle Pflanzenschutzmittel nicht einsetzen, darüber wachen in Deutschland Kontrolleure. Aber in Einzelfällen finden sich auch auf Bio-Äpfeln oder -Getreide Spuren von Pestiziden. Das wird laut EU-Regeln auch so bleiben - zumindest wenn es nach den EU-Agrarministern geht. Sie haben sich am Dienstag in Luxemburg auf eine gemeinsame Position geeinigt. 

Worum geht es bei der Reform der Öko-Regeln? 

Wer Bio kauft, kann mehr erwarten. Entsprechend streng sollten die Regeln für diese Waren sein - mit diesem Grundgedanken hat die EU-Kommission im Frühjahr 2013 eine Reform der Gesetzgebung für den Ökolandbau vorgeschlagen. Dazu haben die EU-Staaten noch Stellung bezogen - am Ende müssen sie sich aber mit dem Europaparlament einigen. 

Wie lautet nun die Lösung?

Stolperstein aus deutscher Sicht waren vor allem spezielle Schadstoff-Grenzwerte für Ökoprodukte. In Belgien und Italien gelten solche Grenzen, auch eine Reihe vor allem osteuropäischer Staaten plädieren dafür. Deutschland und andere lehnen das strikt ab - und setzten sich am Ende durch. Staaten, die solche Grenzwerte haben, dürfen sie bis 2020 beibehalten. Die anderen müssen sich nicht umstellen. 

Was ist das Problem mit Grenzwerten?

Die Bundesregierung befürchtete, dass extrastrenge Grenzwerte das Wachstum der Bio-Branche abwürgen könnten. Denn die Kosten für die Analysen würden die Produktion unverhältnismäßig verteuern, heißt es.

Bisher gelten für Spuren von Pflanzenschutzmitteln die gleichen Grenzwerte wie bei allen anderen Lebensmitteln auch. Speziell überprüft wird bei Bio-Produkten, ob ein Landwirt nach ökologischen Standards arbeitet - also etwa keine unzulässigen Düngerarten nutzt und Nutztiere an die frische Luft lässt. Dafür zuständig sind staatlich überwachte private Kontrollstellen. 

Was sagen die Erzeuger und Händler zum Thema Grenzwerte?

Der deutsche Spitzenverband der Branche, der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), teilte die Sorge der Bundesregierung und nannte die Pläne ein "Bio-Schrumpfungsprogramm". Es könne außerdem nicht sein, dass Ökolandwirte den Pestizid-Einsatz auf angrenzenden Feldern ausbaden müssten, meinte Geschäftsführer Peter Röhrig. "Dann würde ein Bio-Bauer sein Produkt nicht mehr als "Bio" vermarkten können, weil sein Nachbar gespritzt hat."

Wie geht es der Bio-Branche überhaupt?

Der Ökolandbau ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Ende 2014 waren nach Daten des BÖLW 8,4 Prozent aller deutschen Agrarbetriebe Bio.

Gemeinsam bewirtschafteten sie 6,5 Prozent der Anbaufläche und erlösten 2013 insgesamt 1,58 Milliarden Euro, 3,5 Prozent der Gesamteinnahmen der deutschen Landwirtschaft. Europaweit ist Deutschland in absoluten Zahlen einer der wichtigsten Erzeuger. Vom erklärten Ziel der Bundesregierung - Ökolandbau auf jedem fünften Hektar Land - ist die Branche aber noch weit entfernt. 

Und wie kommt Bio bei den Verbrauchern an?

Zunehmend gut, besonders bei den Deutschen. Nach einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur greift jeder Zweite zumindest gelegentlich zu Bio-Produkten. Vor allem Obst, Gemüse und Eier werden laut Ökobarometer 2013 gekauft. "Der Markt wächst, aber die Landwirte stellen nicht genug her", sagt der Grüne Martin Häusling, der das Thema als Abgeordneter im Europaparlament federführend betreut. Die Politik dürfe die Branche daher nicht "klein und fein halten", sondern müsse ihr helfen zu wachsen. 

Was bedeutet der Grenzwerte-Streit für die Bio-Käufer?

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hatte im Vorfeld gewarnt, ohne Grenzwerte würden die Verbraucher verlieren. "Wer so einen großen Vertrauensvorschuss genießt und auch für sich reklamiert wie die ökologische Lebensmittelwirtschaft, der ist in der Bringschuld, was Transparenz angeht", meinte Vize-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. Die Verpflichtung auf strikte Grenzwerte wäre seiner Meinung nach eine Selbstverständlichkeit - und dass die Branche sich mit Händen und Füßen dagegen wehrt, kann er nicht verstehen. "Denn es gibt eigentlich gar kein Problem." 

Stimmt das denn?

Tatsächlich sind Bio-Produkte selten belastet. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2013, dem Ökomonitoring Baden-Württemberg, hatte konventionelles Obst im Mittel einen rund 40-fach höheren Pestizid-Gehalt als Öko-Obst, bei Gemüse war der Wert sogar 95 Mal so hoch. Nur 2,8 Prozent aller Proben von frischen Öko-Erzeugnissen wurden von den Prüfern beanstandet./sem/hrz/DP/jha (dpa)

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor