Viele Händler verpflichten sich: Plastiktüten sollen Geld kosten
«Wollen sie eine Plastiktüte für 15 Cent?» In vielen Läden hören Kunden diese Frage jetzt schon, aber längst nicht in allen. Nun soll der Handel die Tüten-Flut eindämmen - freiwillig.
Ob im Supermarkt oder beim Kleiderkauf: Kunden müssen von Juli an in deutlich mehr Geschäften für Plastiktüten bezahlen.
Rund 260 Unternehmen haben sich verpflichtet, die Tragetaschen nicht mehr gratis über die Theke zu reichen. Wie viel sie kosten sollen, ist in der Vereinbarung zwischen Bundesregierung und dem Handelsverband Deutschland (HDE) aber nicht festgelegt - es ist nur von einem «angemessenen Entgelt» die Rede.
In der Praxis seien es meist zwischen 5 und 50 Cent, sagte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser, der am Dienstag in Berlin die Vereinbarung gemeinsam mit Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) unterschrieb. Besonders haltbare Plastiktüten könnten auch mal einen Euro kosten. Viele Geschäfte verlangen jetzt schon Geld dafür - und die Kunden akzeptierten das in aller Regel auch.
Insgesamt sind dem HDE zufolge nun rund 60 Prozent der Plastiktüten des Einzelhandels abgedeckt, das entspricht nicht ganz der Hälfte der Tüten auf dem gesamten Markt. Nach und nach sollen es mehr werden, bis etwa 80 Prozent der abgegebenen Tragetaschen etwas kosten. Sehr dünne Tüten, etwa für Obst und Gemüse, bleiben kostenlos.
«Plastiktüten stellen in Deutschland eigentlich kein nennenswertes Umweltproblem dar», sagte Hendricks - in Meeren, Flüssen oder am Straßenrand landeten sie kaum, das sehe in anderen Ländern ganz anders aus. Mit 71 Tüten pro Kopf und Jahr stehe Deutschland im internationalen Vergleich auch nicht schlecht da. Doch die Tragetaschen stünden auch für eine «Ex-und-hopp-Mentalität» beim Konsum und seien ein «Symbol für die gigantische Vermüllung der Meere».
Mit der Vereinbarung will Deutschland eine EU-Richtlinie umsetzen.
Demnach soll der jährliche Verbrauch von Kunststoff-Tragetaschen bis Ende 2025 auf höchstens 40 Tüten pro Einwohner zu sinken. Das EU-Zwischenziel von 90 Plastik-Taschen pro Person und Jahr für Ende
2019 erfüllt Deutschland bereits. Hendricks geht davon aus, dass die Bundesrepublik «in überschaubarer Zeit» mit Irland gleichzieht - dort kommen auf jeden Bürger nur 20 bis 21 Tüten pro Jahr.
Das Umweltministerium will nach eigenen Angaben nach zwei Jahren prüfen, ob das Ziel der EU-Richtlinie erreicht werden kann. Wenn es danach nicht aussieht, kann die Regierung die Vereinbarung kündigen und die Geschäfte zum Handeln zwingen.
Kritik kam von den Umweltverbänden, die eine gesetzliche Regelung fordern. Hendricks sei vor den Konzernen «eingeknickt», teilte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit. Von den 60 Prozent der Tüten, die über die Vereinbarung abgedeckt seien, seien die meisten schon jetzt kostenpflichtig. Die DUH fordert eine Abgabe von 22 Cent, die dem Staatshaushalt zugute kommen soll wie in Irland. In Deutschland gehören die Einnahmen den Händlern, einige unterstützen damit Umweltorganisationen.
Auch der Nabu will eine gesetzliche Regelung, die auch Papiertüten umfasst. Diese seien in der Herstellung nicht umweltfreundlicher als die Plastiktaschen. Greenpeace nannte die Vereinbarung ein «Ausweichmanöver».
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.