Bundesrats-Beschluss zur Kennzeichnung von eihaltigen Lebensmitteln
Eierwirtschaft fordert: "Auch Herkunftsland muss erkennbar sein"
Die deutsche Eierwirtschaft begrüßt die Entscheidung des Bundesrats, eine verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform der Legehennen auch bei eihaltigen Lebensmitteln auf den Weg zu bringen. "Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung", reagiert Günter Scheper, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsches Ei e.V. (BDE), auf den Beschluss. Bislang existiert eine derartige Kennzeichnungspflicht der Haltungsform nur bei losen Schaleneiern, nicht bei eihaltigen Lebensmitteln wie Keksen oder Nudeln - ein Missstand, auf den der BDE seit langem aufmerksam gemacht hatte. Der deutschen Eierwirtschaft geht der aktuelle Vorstoß seitens der Länderkammer allerdings noch nicht weit genug: "Wir stehen für eine umfassende Transparenz ein, damit der Verbraucher eine mündige und aufgeklärte Kaufentscheidung treffen kann", betont Scheper. "Daher fordern wir auch bei eihaltigen Lebensmitteln eine Kennzeichnung nicht allein der Haltungsform, sondern auch des Herkunftslandes - genauso wie bei losen Schaleneiern."
Hintergrund für die Forderung des BDE ist die durch Umfragen belegte Tatsache, dass die deutschen Verbraucher großen Wert auf die deutsche Herkunft ihrer Lebensmittel legen. Um diesem Verbraucherwunsch Rechnung zu tragen, wünscht sich die deutsche Eierwirtschaft eine ausgeweitete Kennzeichnung der deutschen Herkunft: Nicht nur auf den im Handel erhältlichen Schaleneiern, sondern auch auf Eiprodukten für die Lebensmittelwirtschaft und auf weiterverarbeiteten eihaltigen Lebensmitteln sollte künftig klar erkennbar sein, aus welcher Haltungsform und aus welchem Land die Eier stammen. "Die deutschen Legehennenhalter stehen mit ihren hohen Standards für eine moderne und tiergerechte Haltung von Legehennen", begründet Günter Scheper die Forderung. "Wir möchten, dass sich der Verbraucher bewusst für Eier aus deutscher Herkunft entscheiden kann."
Verbraucherrelevanz hat diese Forderung nicht zuletzt aufgrund der steigenden Beliebtheit von Eiern als gesundem und vielseitigem Lebensmittel: 2015 lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei 233 Eiern - das ist der Spitzenwert seit der Wiedervereinigung.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.