Aromeninnovation im Jahr 2025 und darüber hinaus

Schlüsseltrends für die Zukunft von Lebensmitteln und Getränken

28.03.2025
computer generated picture

Symbolbild

Geschmacksinnovationen entwickeln sich schnell, da sich die Geschmacksprofile der Verbraucher verändern. Der Mintel-Bericht "The Future of Flavours 2025" beleuchtet aufkommende Trends, die die Lebensmittel- und Getränkeindustrie vorantreiben - von der Zunahme abenteuerlustiger Gaumen und globaler Einflüsse bis hin zu den Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Entwicklung von Aromen.

Jetzt: Wachsender Appetit auf Geschmacksentdeckungen, globale Einflüsse und die Balance zwischen Gesundheit und Genuss

Die Verbraucher sind heute abenteuerlustiger denn je und wollen neue Geschmacksrichtungen entdecken, ohne dabei auf vertraute Lieblingsprodukte zu verzichten. In China geben 40 % der Verbraucher an, dass sie "meistens nach neuen Lebensmitteln/Geschmacksrichtungen suchen, die sie ausprobieren möchten", während 23 % der südkoreanischen Verbraucher diese Begeisterung teilen.

Diese Nachfrage nach Geschmacksentdeckungen eröffnet Marken die Möglichkeit, mutige, global inspirierte Geschmacksrichtungen einzuführen. Das Interesse an internationalen Geschmacksrichtungen nimmt zu: 34 % der australischen und 33 % der thailändischen Verbraucher bekunden Interesse daran, Geschmacksrichtungen aus anderen Kulturen zu probieren. Gleichzeitig erwarten die Verbraucher funktionale Gesundheitsvorteile, ohne auf Genuss verzichten zu müssen, so dass es für Marken wichtig ist, Geschmacksinnovationen mit wellnessorientierten Formulierungen in Einklang zu bringen.

Die nächsten zwei Jahre: Geschmacksverstärkung, Natürlichkeit vs. Künstlichkeit und die wachsende Rolle der Textur

In der unmittelbaren Zukunft werden Geschmacksverstärker eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Lebensmittel- und Getränkeerlebnissen spielen. Sie können verschiedene Verbraucherbedürfnisse befriedigen, darunter auch solche mit Geschmacksbeeinträchtigungen - ein Bereich, in dem die Innovation noch begrenzt ist. Faktoren wie Gesundheitszustände, Medikamente, Alterung und sogar COVID-19 können die Geschmackswahrnehmung beeinflussen, was Marken die Möglichkeit gibt, diese Lücke zu schließen.

Die Debatte über künstliche und natürliche Aromen hält an. Laut einer Studie von Mintel sagt mehr als ein Drittel (34 %) der US-Verbraucher, dass Angaben wie "frei von künstlichen Aromen" und "frei von künstlichen Farbstoffen" ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Um das richtige Gleichgewicht zu finden, müssen Marken die Verbraucherwahrnehmung, Kostenerwägungen, Nachhaltigkeitsherausforderungen und gesetzliche Anforderungen berücksichtigen.

In der Zwischenzeit wird die Innovation der Textur immer wichtiger, wobei Marken ein multisensorisches Erlebnis anbieten, um die Attraktivität des Produkts zu erhöhen. Während Texturen wie Knusprigkeit Gesundheit signalisieren können, können sie auch mit Genuss assoziiert werden. Daher wird der strategische Einsatz von Texturen entscheidend sein.

Fünf Jahre und mehr: Nachhaltigkeit und KI-gesteuerte Geschmacksinnovationen

Mit Blick auf die Zukunft wird die Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor bei der Beschaffung und Produktion von Aromen sein. Die Auswirkungen des Klimawandels werden die Einführung klimaresistenter Pflanzen und eine diversifizierte Beschaffung von Ingredienzien aus Regionen wie Asien und Afrika erforderlich machen. Dieser Wandel steht im Einklang mit einer breiteren Denkweise der Verbraucher, die Nachhaltigkeit nicht nur als Umweltproblem, sondern auch als Frage der öffentlichen Gesundheit und der Ressourcen betrachten. Laut dem Bericht Global Outlook on Sustainability 2024-2025 von Mintel glauben 46 % der indischen und 30 % der japanischen Verbraucher, dass Unternehmen mehr als Regierungen tun können, um die Welt zu verändern.

Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette anzugehen, einschließlich der Geschmacksinnovation. Sie birgt ein großes Potenzial für die Schaffung einzigartiger, personalisierter Geschmackserlebnisse und Nischenprodukte. Die Marken müssen jedoch die Vorteile der KI kommunizieren und gleichzeitig die Skepsis der Verbraucher gegenüber ihrer Rolle bei der Entwicklung von Lebensmitteln und Getränken ausräumen. So werden Marken, die nachhaltige Praktiken und eine transparente Kommunikation anwenden, das Vertrauen der Verbraucher gewinnen und sich in einem zunehmend umweltbewussten Markt hervorheben.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI) für Lebensmittel und Getränke

Künstliche Intelligenz (KI) optimiert die Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch automatisierte Qualitätskontrollen und präzisere Nachfrageprognosen. Besonders in der Produktentwicklung spielt KI eine wichtige Rolle, indem sie Geschmacksvorlieben und Markttrends analysiert. Dadurch können neue Produkte entwickelt werden, die besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt sind, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI) für Lebensmittel und Getränke

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI) für Lebensmittel und Getränke

Künstliche Intelligenz (KI) optimiert die Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch automatisierte Qualitätskontrollen und präzisere Nachfrageprognosen. Besonders in der Produktentwicklung spielt KI eine wichtige Rolle, indem sie Geschmacksvorlieben und Markttrends analysiert. Dadurch können neue Produkte entwickelt werden, die besser auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt sind, was die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert.