Supermarkt-Vergleich: Pestizide in Obst und Gemüse
Greenpeace kritisiert zu lasche Standards der Supermarktketten
Welche Supermärkte in Deutschland engagieren sich für weniger Pestizide im Anbau von regionalem Obst und Gemüse? Greenpeace hat die zehn führenden Unternehmen gefragt, wie sie den Einsatz von Pestiziden regeln. Das Ergebnis der Greenpeace-Untersuchung: Alle Supermarktketten müssen ihre Anstrengungen deutlich erhöhen. Die Supermärkte der Rewe-Gruppe belegen mit 53 Prozent der möglichen Punkte den ersten Platz, Coop mit 21 Prozent den letzten (http://gpurl.de/4ZseR). "Pestizide gehören weder auf das Feld, noch auf unsere Teller", sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace: "Alle Supermärkte müssen sich stärker dafür einsetzen, dass Mensch und Umwelt vor giftigen Spritzmitteln geschützt werden." Viele Pestizide sind sehr langlebig und überdauern Jahre im Boden. Sie werden ausgewaschen und gelangen so in Flüsse und Trinkwasser.
In elf Kategorien prüfte Greenpeace die Handelsketten: Gefragt wurde, wie sich Rewe, Lidl und Co. für weniger Pestizide einsetzen. Dazu zählen die Zusammenarbeit mit Landwirten und eigene Laboranalysen. Punkte wurden unter anderem auch für Transparenz, Bienenschutz und einen hohen Anteil an Bio-Produkten vergeben. Auf Rewe/Penny folgen Kaufland, Aldi Süd, Metro und Lidl im Ranking. Aldi Süd bietet eine besonders transparente Veröffentlichung von Pestizidanalysen, Lidl hat einen vergleichsweise strikten Grenzwert für Pestizide in Produkten. In fast allen Kategorien schlecht abgeschnitten haben Norma, Edeka/Netto, Aldi Nord, Globus und Coop.
Gifteinsatz auf dem Acker bedroht die Artenvielfalt
Das beste Programm zur Reduzierung von Pestiziden hat die Rewe-Gruppe. Das Unternehmen untersucht jedes Jahr an die zehntausend Feld- und Endprodukte auf Pestizide und veröffentlicht die Ergebnisse. "Gemeinsam mit den Landwirten müssen die Händler jedoch den tatsächlichen Pestizideinsatz auf dem Feld reduzieren", sagt Huxdorff: "Oft können Agrargifte in Obst und Gemüse, das im Supermarkt liegt, nicht mehr nachgewiesen werden." So bemängelt Greenpeace auch bei Rewe, dass es keine Verbote besonders gefährlicher Pestizide gibt. Rewe-Erzeuger dürfen auch giftige Spritzmittel einsetzen, die Bienen bedrohen.
Seit über zehn Jahren testet Greenpeace Obst und Gemüse aus Supermärkten auf Agrargifte. Die Untersuchungen der unabhängigen Umweltschutzorganisation haben dazu geführt, dass Grenzwerte nur noch selten überschritten werden. Dennoch werden nicht weniger Pestizide eingesetzt - Landwirte stoppen das Spritzen nur früher, damit Obst und Gemüse zur Erntezeit möglichst wenig belastet sind. Letztes Jahr stellten Greenpeace-Experten krebserregende Chemikalien in Blättern, Blüten, Boden und heranwachsenden Äpfeln im Anbaugebiet "Altes Land" bei Hamburg fest.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.