Real will weg vom Einkaufszettel-Abhaken
"Einmal hin. Alles drin.": Bislang präsentiert sich die SB-Warenhauskette Real in der Werbung vor allem als idealer Platz zum Einkaufszettel-Abhaken. Der Erfolg bei den Kunden ist eher bescheiden. Die Kette schrumpft seit Jahren und wurde zum Sorgenkind des Mutterkonzerns Metro.
Doch jetzt plant der neue Real-Chef Patrick Müller-Sarmiento einen Befreiungsschlag. Eine mit Millionenaufwand errichtete neue Filiale in Krefeld, die als Blaupause für den Umbau der ganzen Kette dienen soll, lockt die Kunden nicht nur mit endlosen Regalen, sondern mit Gastronomie-Angeboten und Wohlfühl-Ambiente. «Man kann einkaufen, schlendern, sich unterhalten. Wir haben den Marktplatz wiederbelebt», wirbt Müller-Sarmiento. Er will den Einkauf zum Erlebnis machen.
Wo in den meisten Läden eine Aufbackstation für Brötchen steht, findet sich in dem neuen Laden eine komplette Bäckerei. Hier werden nicht nur Brötchen, sondern auch Sauerteigbrote unter den Augen der Kunden gebacken. Die Café-Bar verfügt über eine eigene Röstmaschine, um Kaffeebohnen vor Ort den letzten Schliff zu geben. Es gibt eine gläserne Metzgerei, in der die Kunden die Wurstherstellung beobachten können, eine Shushi- und eine Austern-Bar, und natürlich einen echten Pizzaofen für Freunde italienischer Genüsse. Wer will kann auch an der Fleischtheke ein Steak kaufen, es vor Ort zubereiten lassen, an einem Tisch auf dem «Marktplatz» verspeisen und mit einem Wein aus der Weinabteilung herunterspülen.
Die Idee mit der Gastronomie im Laden ist nicht wirklich neu. Rewe-Chef Alain Caparros etwa predigt seit Jahren: «In Zukunft wird der Supermarkt ein Ort der Begegnung sein.» Und die besten Edeka- und Rewe-Läden sind sogar Vorreiter in diesem Bereich.
Doch bemerkenswert ist die Konsequenz, mit der Müller-Sarmiento das Konzept umsetzt. Um Ideen für den neuen Markt zu sammeln, war der Manager monatelang unterwegs. Er besuchte Geschäfte in Japan und den USA, aber auch den Viktualienmarkt in München und den Münstermarkt in Freiburg.
Auffallend ist die Spannweite des Angebots. In der Kosmetikabteilung steht die Eigenmarken-Seife für 0,29 Cent pro Stück nur einen Schritt entfernt von der Seife aus einer traditionsreichen Seifenmanufaktur, die fast 50 Mal so teuer ist. In der Fleischabteilung reicht das Angebot vom Rinderhack für 4,40 Euro pro Kilo bis zum japanischen Kobe-Rind für 199 Euro je Kilogramm.
Doch die Preise in der Gastronomie sind eher günstig kalkuliert - zumindest verglichen mit normalen Cafès und Restaurants. Dennoch sei die Gewinnmarge für Real deutlich höher als beim normalen Handel mit Produkten, betont Müller-Sarmiento.
Wird das neue Konzept von den Kunden angenommen, will es der Real-Chef bundesweit ausrollen. In rund der Hälfte der knapp 300 verbliebenen Filialen könne es umgesetzt werden, glaubt er. Die Umbaukosten pro Filialen beziffert er auf 3,5 bis 8,5 Millionen Euro.
Tatsächlich ist es höchste Zeit für eine Trendwende bei der Supermarktkette. Das letzte Wachstum verzeichnete Real nach Angaben des Managers 2007. Seitdem schrumpft Real. Die oft auf der grünen Wiese gelegenen Groß-Supermärkte gelten Vielen als Auslaufmodelle.
Das neue Konzept sei «wahrscheinlich die letzte Chance für das Unternehmen», meint deshalb der Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein. Doch der Schritt ist nicht ohne Risiko. «Es ist sehr die Frage, ob ein solcher Spagat funktionieren kann, unter einem Dach alles von Dosenravioli für 1,19 Euro bis zum weißen Trüffel für 4000 Euro das Kilogramm anzubieten.»
Und noch ein Punkt macht ihm Sorgen: «Das ist ein tolles Projekt, aber es löst das Problem von Real nicht. Die ganze Kette werden sie nicht auf dieses Niveau bringen», befürchtet Heinemann. Es sei ein großer Unterschied, ob man einen Pilotladen hinstelle oder ob man ein ganzes Unternehmen verändern wolle.
«Das neue Konzept setzt auf Service. Aber gerade in diesem Bereich liegt bislang die größte Schwäche von Real», meint er. Mit dem vorhandenen Personal sei der Neuanfang nicht zu schaffen. «Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen.»
Aber dem Real-Chef ist dieses Problem wohl bewusst. In Krefeld wurde nicht nur monatelang mit den Beschäftigten für den Neustart trainiert, es wurden auch zusätzlich zu den bisherigen 170 Mitarbeitern 75 neue eingestellt. Bundesweit könnten im Erfolgsfall so bis zu 3000 neue Stellen entstehen. (dpa)