Plastik und Pflanzenschutzmittel in Fischen
Wer Fisch isst, nimmt unfreiwillig auch Plastik oder Pflanzenschutzmittel zu sich – das zeigen aktuelle Studien. Welche gesundheitlichen Folgen das für den Menschen hat, ist noch nicht abschließend geklärt.
11.000 Plastikteilchen pro Jahr
Einer bislang unveröffentlichten Studie der Universität Gent zufolge nehmen Menschen, die regelmäßig Fische und andere Meerestiere wie Muscheln verzehren, pro Jahr bis zu 11.000 darin enthaltene Plastikteilchen zu sich. Die Ergebnisse äußerten die belgischen Wissenschaftler gegenüber dem britischen Nachrichtenkanal Sky News. Die Forscher gehen davon aus, dass sich dieses sogenannte Mikroplastik – das sind Plastikteilchen im Mikro- und Nanometerbereich – mit der Zeit im menschlichen Körper ansammelt. 99 % der aufgenommenen Teilchen werden zwar wieder ausgeschieden, den Rest aber nimmt der Körper auf. Was dann damit geschieht, ist noch nicht wissenschaftlich geklärt, wie der Leiter der Studie, Dr. Colin Janssen, verdeutlicht: »Wo landet das Plastik? Wird es vom Gewebe eingeschlossen und vom Körper vergessen oder ruft es Entzündungen oder andere Reaktionen hervor? Gibt das Plastik giftige Chemikalien ab? Wir wissen es nicht, aber wir müssen es eigentlich wissen.«
Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik nimmt immer drastischere Ausmaße an: Mehr als fünf Trillionen Teilchen Mikroplastik befinden sich bereits in den Ozeanen. Jede Minute kommt eine Menge hinzu, die dem Fassungsvermögen eines Müllwagens entspricht. Bis 2050 wird diese Menge auf vier Müllwagen pro Minute angestiegen sein. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnten Menschen, die regelmäßig Fische und Meeresfrüchte verzehren, am Ende des Jahrhunderts 780.000 Plastikteilchen pro Jahr zu sich nehmen.
Pflanzenschutzmittel in Speisefisch
Doch nicht nur Plastik findet sich in Speisefischen: Auch eine Belastung mit Chemikalien ist keine Seltenheit, wie Greenpeace im vorigen Jahr herausgefunden hat. In einer Untersuchung stellte die Organisation fest, dass 44 von 54 Fischprodukten aus deutschen Super- und Biomärkten das Pflanzenschutzmittel Ethoxyquin enthalten. Zum Großteil wiesen die Proben Konzentrationen der Chemikalie auf, die über den für Fleisch geltenden Höchstmengen liegen. Für Fisch wurden solche Höchstmengen bisher nicht festgelegt.
Die Europäische Kommission hat den Stoff Ethoxyquin bereits 2011 »aufgrund einer Reihe von Bedenken« nicht mehr als Pflanzenschutzmittel zugelassen. Laut Greenpeace weisen einzelne wissenschaftliche Studien darauf hin, dass die Chemikalie sich negativ auf die Erbsubstanz und die Leber auswirken und krebserregend sein kann. In die Fische gelangt Ethoxyquin über das Futter: Die belasteten Fische der Greenpeace-Untersuchung stammen alle aus Aquakultur. In dieser Haltungsform werden die Tiere oft mit Fischmehl gefüttert. Dieses wird von den Produzenten offenbar häufig mit Ethoxyquin versetzt, um es für lange Transportwege haltbar zu machen.
Wie die Fische in Aquakultur leben und warum diese Haltung aus Tierschutzsicht genauso problematisch ist wie die industrielle Tierhaltung an Land, erfahren Sie in unserem Hintergrundartikel.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.