Angst vor Gammelfleisch: China beschränkt Importe aus Brasilien
Als Reaktion auf einen Gammelfleisch-Skandal in Brasilien hat China die Fleisch-Einfuhren aus dem südamerikanischen Land eingeschränkt. Der größte Abnehmer von brasilianischem Fleisch sei "sehr besorgt" wegen der Qualität der Ware und habe mit "vorübergehenden Maßnahmen" reagiert, sagte ein Sprecher des Handelsministeriums am Donnerstag in Peking.
Zuvor hatten Staatsmedien berichtet, dass Supermärkte damit begonnen hätten, brasilianisches Fleisch aus dem Sortiment zu nehmen. Auch in den Häfen der chinesischen Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau wurden demnach keine Fleisch-Importe aus Brasilien mehr angenommen.
Bei Razzien hatte die brasilianische Polizei vergangene Woche den Skandal aufgedeckt. 20 Verdächtigte wurden festgenommen, gegen 33 Beschäftigte wird ermittelt. 21 betroffene Firmen, die verdorbenes Fleisch umetikettiert, gestreckt und mit Chemikalien bearbeitet haben sollen, dürfen vorerst kein Fleisch exportieren. Besonders Hähnchenfleisch ist unter Verdacht.
Brasilien ist der größte Fleischexporteur der Welt, China der größte Abnehmer. Neben China haben unter anderem die EU, Japan, Chile und Mexiko auf das Gammelfleisch mit Importbeschränkungen oder strengeren Kontrollen reagierte./jpt/DP/jha (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.