Butterpreis steigt bei Discountern auf Rekordhoch
Butter ist so teuer wie noch nie: Die Schwesterunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd haben Anfang des Monats den Preis für Deutsche Markenbutter in der untersten Preislage erneut kräftig auf aktuell 1,49 Euro je 250-Gramm-Stück angehoben. Nach Einschätzung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hat der Preis von Billig-Butter damit eine neue Rekordhöhe erreicht. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens GfK hat sich der Butterpreis in diesem Segment innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt. Die Landwirte dringen nach der schweren Milchmarktkrise darauf, dass ihre Erlöse weiter spürbar steigen.

RitaE/ Pixabay
An den Aldi-Preisen orientieren sich üblicherweise auch die Supermarkt-Riesen. Erst Anfang Mai hatten Aldi Nord und Aldi Süd den Preis für ihre Billig-Butter um 10 Cent beziehungsweise 8,4 Prozent auf 1,29 Euro je 250 Gramm angehoben. Anfang Juni wurde bei den beiden Discountern die Butter nun um weitere 20 Cent je 250-Gramm-Stück teurer. Das entspricht einem Plus von 15,5 Prozent.
Eine Sprecherin von Aldi Nord bestätigte am Donnerstag auf Anfrage die Preisanhebung, Aldi Süd äußerte sich hingegen nicht. Der Preis von 1,49 Euro je Stück Deutsche Markenbutter war aber auch dort am Regal und auf dem Kassenbon abzulesen.
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter pochte angesichts der steigenden Preisentwicklung bei einer Reihe von Milchprodukten auf weitere Einkommensverbesserungen für die Landwirte: "Die Molkereien geben uns, was sie möchten, nicht was sie könnten", sagte ein Sprecher. Die Erlöse für Rohmilch seien zwar von gut 20 Cent je Kilogramm am Tiefpunkt der Krise inzwischen auf etwa 33 Cent je Kilogramm wieder gestiegen. "Um nachhaltig die Betriebe entwickeln zu können, brauchen wir eher 45 wie 40 Cent." In vielen Betrieben sei gegenwärtig an ein Abtragen der Kredite, die zum Überbrücken der Krise aufgenommen wurden, noch nicht zu denken.
AMI-Milchmarktexperte Andreas Gorn sah als einen wesentlichen Grund für den steilen Anstieg des Butterpreise, dass die Bauern weniger Milch bei den Molkereien anliefern. Hinzu komme eine rege Nachfrage nach Milchprodukten sowohl durch die Verbraucher als auch durch die Lebensmittel-Industrie. Die bisherige Höchstmarke bei Butter der untersten Preislage von umgerechnet 1,36 Euro je Stück aus dem Jahr 1983 sei nun übertroffen worden.
"Fett ist im Moment so teurer wie nie zuvor", sagte Gorn. In der nächsten Zeit werde sich daran voraussichtlich nichts ändern. Nach Daten des GfK-Milchexperten Helmut Hübsch hat sich der Butterpreis binnen eines Jahres nahezu verdoppelt: Im zweiten Quartal 2016 seien für Deutsche Markenbutter durchschnittlich noch 75 Cent je Stück bezahlt worden./vd/DP/she (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Preisentwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
SÜFFA Innovationspreis 2014: Gewinner stehen fest - Renommierte Auszeichnung wird auf Branchentreffpunkt in Stuttgart verliehen / Schneidbrett-Trolley und Knick-Verpackung setzen sich durch
Einzelhandel: Es gibt zu wenig gesunde Lebensmittel

BitterLiebe gehört auf den Tisch wie Salz & Pfeffer - Gründer im Interview: BitterLiebe

NUTRITION 2024 macht sich auf den Weg nach Chicago - Die führende jährliche Veranstaltung der Amerikanischen Gesellschaft für Ernährung mit den neuesten Erkenntnissen aus der Ernährungsforschung wird im Juni in der Windy City stattfinden
Ozone Registration Group - EU Biozid Verordnung Ozon
